© TheOtherKev /Pixabay

Meisterinnen der Anpassung

Tauben begleiten den Menschen schon seit der Antike. Verwilderte Strassentauben leben in den meisten Städten der Welt, wo sie sich oftmals fast zu gut vermehren. Manche einheimischen Arten wagen sich ebenfalls in den Siedlungsraum vor. 

Einige Meter neben der Strasse zeigt sich seelenruhig, aber wachsam, eine grosse Taube. Bauch und Brust des oberseits grauen Vogels weisen einen lachsroten Farbton auf, und auf den Halsseiten zeigt sich deutlich ein weisser Fleck. Vor allem an diesem Halsfleck ist das Tier leicht zu erkennen. Es ist eine Ringeltaube, die sich mitten in der Stadt auf Nahrungssuche begeben hat. Sie ist die grösste und häufigste einheimische Taube, grösser und häufiger noch als die bekannte Strassentaube. Ihre dumpfen, meist fünfsilbigen Rufe sind zur Brutzeit sehr verbreitet in den Wäldern des Mittellandes zu hören. Mit etwas Glück ist auch der Balzflug des Männchens zu sehen, wozu es steil auffliegt und oft am höchsten Punkt laut mit den Flügeln klatscht, um dann wieder abwärtszugleiten. 

Dass sich die Ringeltaube in einer Stadt zeigt, ist nicht aussergewöhnlich. In manchen Teilen Europas, etwa in England oder in Südschweden, ist sie seit vielen Jahrzehnten als «Stadtbewohnerin» bekannt, die in grosszügig dimensionierten Grünanlagen oder auch in Gärten brütet. Vogelkundlern zufolge zeigt sich nun auch in weiten Landes­teilen der Schweiz der Trend, dass sich dieser einst scheue Waldvogel mehr und mehr in Städten und Dörfern ansiedelt. 

Mit ihrem Eroberungszug in Parks und Gartenanlagen folgt die Ringeltaube den Türken- und Strassentauben, die sich bestens in diesen Lebensräumen zurecht­finden. Die zierliche Türkentaube, durch ihr hellbeiges Gefieder und den dunklen Genickstreifen unverkennbar, hatte sich einst von der Türkei aus über fast ganz Europa verbreitet. Erstaunlich ist, dass dies ohne direkten Einfluss des Menschen geschah. Die Taube wurde im neu erreichten Gebiet nirgends künstlich angesiedelt. Die spektakulär anmutende Ausbreitung west- und nordwärts begann in den 1930er-Jahren, als sie erstmals im nördlichen Südosteuropa auftauchte. Im Jahr 1948 gelangte die Türkentaube in die Schweiz, wo sie heute in den Siedlungsräumen des Mittellandes ebenfalls ein häufiger Brutvogel ist. 

Ebenso geliebt wie gehasst

Beinahe legendär ist die Anpassungs­fähigkeit der Strassentaube, die weltweit in unzähligen Städten verwildert ist. Von Venedig bis ins indische Delhi prägen diese Vögel das Bild der städtischen Plätze. Sie polarisieren, werden von den ­einen geliebt und übermässig gefüttert, während andere sie wegen ihrer Schadwirkung verfolgen und als «Ratten der Lüfte» verachten. Die Strassentauben sind Abkömmlinge der domestizierten Haustaube und haben somit eine jahrtausendelange Kulturgeschichte als Begleiterinnen des Menschen hinter sich.

Strassentauben trinken Wasser an einem Brunnen in Italien.
© pixabay

Ursprüngliche Vorfahrin war die Felsentaube, die natürlicherweise an westeuropäischen Meeresküsten und im Mittelmeerraum bis zum südasiatischen Raum vorkommt und in felsigen Küsten- oder Berggebieten nistet. Felsentauben wurden vor rund 4000  Jahren im Fruchtbaren Halbmond im Nahen Osten domestiziert und vielseitig genutzt. Die kulturelle Bedeutung der Taube zieht sich durch einige Weltreligionen und lässt sich kaum in Kürze erfassen. Die sanftmütig wirkenden Vögel gelten als Symbol des Friedens und der Liebe, werden mit geistiger Erleuchtung in Verbindung gebracht. Als Botentauben erlangten sie früh Bedeutung in der Nachrichtenübermittlung und inspirierten zu Flugtauben-Wettkämpfen. 

Bereits in der Antike wurden verschiedene Taubenrassen gezüchtet. Heute sind über tausend Varietäten der domestizierten Taube beschrieben. Auch die Stras­sentauben zeigen kein einheitliches Erscheinungsbild, beeinflusst dadurch, was für verwilderte Zuchttauben sich in einer Stadt hauptsächlich mit ihnen mischten. Manche Exemplare in einer bunten Ansammlung von Strassentauben erinnern an die Farbzeichnung der ursprünglichen Wildtaube. Forscher fanden heraus, dass dunkel gefärbte Strassentauben meist robuster sind und Parasiten besser abwehren als helle Individuen. Mit ihrem höheren Anteil an dunklen Melaninpigmenten haben sie ein stärkeres Immunsystem.

Füttern ist schlecht für die Tiere

Es ist sehr wichtig, auf das Füttern der Strassentauben zu verzichten, denn Futtergaben lassen die städtischen Tauben­bestände massiv ansteigen, was Schmutz und Krankheitserreger nach sich zieht und die Bedingungen für alle ansässigen Tauben verschlechtert. Taubenpaare ziehen nur wenige Nestlinge pro Zeit auf. Lediglich ein bis zwei Eier werden ins spärlich ausgestattete Nest gelegt. Zum Ausgleich können sie fast rund ums Jahr brüten. Erfahrene Paare ziehen bei guter Ernährungssituation bis vier oder fünf Bruten im Jahr auf. Die Jungen werden mit einer quarkartigen Kropfmilch gefüttert, die von beiden Eltern zur Zeit der Aufzucht im Kropf gebildet wird. Dank dieser Kropfmilch sind Tauben nicht darauf ange­wiesen, spezielle Nestlingsnahrung wie etwa proteinreiche Insekten zu finden. 

Tauben weisen weitere Besonderheiten auf, die sich gut an den Strassentauben beobachten lassen. Sie können Wasser saugend aufnehmen und brauchen zum Schlucken nicht wie andere Vögel den Kopf zu heben. Sie fliegen sehr schnell, da ihnen eine mächtig ausgebildete Flugmuskulatur kräftige Flügelschläge ermöglicht. Die Brustmuskulatur macht den grössten Teil der Körpermasse einer Taube aus und lässt sie durch die vorgewölbte Brust ein wenig plump erscheinen. 

Wenn Tauben am Boden umherschreiten, fällt ein dauerndes Kopfnicken auf. Dabei fixiert die Taube beim Schreiten ihre nähere Umgebung mit dem Auge, um dann den Kopf ruckartig nach vorne zu ziehen und erneut die Umgebung zu fixieren. Nur so kann sie seitlich liegende Objekte beim Vorwärtsgehen gut sehen. Wie andere Vögel kann sie ihre Pupillen kaum bewegen und muss dies durch die Bewegung des Kopfes ausgleichen. Dieser kleine Nachteil wird dadurch aufgewogen, dass die Tauben mit ihren seitlich liegenden Augen eine enorme Rundumsicht erzielen: einen Blickwinkel von 300 Grad.   

Die Vielfalt der Tauben

Rotkappen-Fruchttaube

Rotkappen-Fruchttaube © wikiwand

Tauben leben in fast allen Lebensräumen der Welt, mit Ausnahme des hohen Nordens und des offenen Meeres. Im Süden der Alten Welt existieren besonders farbenprächtige Arten von Fruchttauben, die sich von bestimmten Früchten ernähren. Die Schneetaube lebt im unwirtlichen Hochgebirge des Himalaja und brütet noch auf 5000 Metern über Meer. Von den etwas über dreihundert Taubenarten der Welt kommen die meisten im Raum Südasien bis Australien vor.

Sie besitzen noch kein Abonnement der Zeitlupe?

Abonnieren Sie die Zeitlupe und lesen Sie alle unsere Artikel auch online.

Ich möchte die Zeitlupe abonnieren
Beitrag vom 07.10.2020
Das könnte sie auch interessieren

Tiere

Tiere: Wie viel Lärm ist erlaubt

Nachbarn müssen dafür sorgen, dass ihre Tiere keinen übermässigen Lärm verursachen, der für An- oder Mitbewohner eine unzumutbare Beeinträchtigung ihres Wohlbefindens darstellen. Unsere Expertin erklärt,  wann eine Immission zumutbar ist und wann nicht.

Tiere

Dürfen Hunde kupiert werden?

Was in vielen europäischen Ländern leider noch zur Normalität gehört, ist in der Schweiz glücklicherweise längstens verboten: das Kupieren der Ohren und Ruten bei Hunden.

Tiere

Tierschutzrecht: Wie müssen Katzen gehalten werden?

Laut Tierschutzgesetzgebung sind Tierhaltende verpflichtet, den Bedürfnissen ihrer Tiere in bestmöglicher Weise gerecht zu werden und für deren Wohlergehen zu sorgen. Bei Büsi gilt es zusätzlich katzenspezifische Tierschutzvorschriften einzuhalten.

Tiere

Schädlingsbekämpfung: Was ist erlaubt?

In der Schweiz werden jedes Jahr Millionen von sogenannten Schädlingen (Mäuse, Wespen, Schaben, Ameisen etc.) systematisch bekämpft und getötet. Das Tierschutzgesetz verbietet zwar, dass sie qualvoll oder mutwillig umgebracht werden. Dies gilt jedoch (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nur für Wirbeltiere..