Rächerin der Reingelegten

Die Hobby-Detektivin Caroline Labusch gibt sich bei Enkeltrickbetrügern und Heiratsschwindlern als ahnungsloses Opfer aus – um die Kriminellen genüsslich aufs Kreuz zu legen.

Text: Claudia Senn

Buchautorin Caroline Labusch
Hobby-Detektivin Caroline Labusch fischt nach Love-Scammern. © Sandra Schuck

Betrüger zurückzubetrügen kann ein sehr befriedigendes Hobby sein. Das beweist uns gerade Caroline Labusch. Ursprünglich hatte die Deutsche in Zürich Kunst studiert. Später landete sie beim Fernsehen und schrieb Drehbücher für die Langzeit-Soaps «Verbotene Liebe» und «Liebe in Berlin». Doch irgendwann schien ihr das Schmonzetten-Fach ein wenig öd zu werden. Labusch wollte mehr Thrill in ihrem Leben. «Aus einer Laune heraus» begann sie eine Ausbildung als Detektivin – um sie nach zwei Monaten «aus Ungeduld» wieder abzubrechen. Es folgte ein Praktikum bei zwei Profi-Detektiven. Danach wusste Caroline Labusch genug, um bereit zu sein für ihre neue Mission: als Rächerin der Reingelegten.

Früher oder später werden wir alle mit unlauterer Werbung bombardiert; mit erpresserischen E-Mails, spottbilligen Viagra-Angeboten, Schockanrufen oder Enkeltrickbetrug. Caroline Labusch beschliesst, endlich zurückzuschlagen. Den Absendern räuberischer Spam spielt sie fortan das willige Opfer vor und hält sie so lange an der kurzen Leine, bis die Kriminellen ermattet aufgeben.

Auf Tinder fischt sie nach Love-Scammern, indem sie sich als die eher uncharmante und soziophobe Karin Olga Hattrup-Schwartz ausgibt (ein Name, wie von Loriot erfunden!): Beamtin, Frühaufsteherin, hört Simon & Garfunkel, postet auf Facebook ab und zu ein depressives Landschaftsbild. Sofort hat Karin Olga drei blendend aussehende Kandidaten am Haken, die ganz heiss auf ihr Portemonnaie sind. Der erste verwendet dreisterweise ein Profilbild des italienischen Fernsehschauspielers Paolo Conticini. Unnötig zu erwähnen, dass er bei Karin Olga auf Granit beisst.

Inzwischen hat Caroline Labusch das Zurückbetrügen von Betrügern zu ihrem Beruf gemacht. Seit 2021 erscheint ihr Podcast «Caro ermittelt», ein herrlich schräger Zwitter aus True Crime und Comedy. Nun ist dazu auch ein Buch herausgekommen. Mit komödiantischem Talent, Drehbuch-geschulten Dialogen und subversivem Witz gibt Labusch den Cyberkriminellen Saures. Wir freuen uns diebisch (denn sie haben es verdient) und lernen ganz nebenbei, wie man den modernen Raubrittern gar nicht erst auf den Leim geht. 

Buchcover: Caro ermittelt

Caroline Labuschs Buch «Caro ermittelt» ist im Penguin-Verlag erschienen und kostet ca. CHF 17.50. Den gleichnamigen Podcast finden Sie kostenlos in der ARD Audiothek sowie auf Spotify und anderen Streaming-Plattformen.

Beitrag vom 07.11.2024

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Literatur

Harry stirbt am Ende

Für Harry Rowohlt war eine Zukunft als Verlags-Chef vorgesehen. Doch er wurde Übersetzer, Kolumnist und Vorleser. Über ein Leben, frei von Erwartung und Konvention.

Literatur

Von Gestern sein und darüber schreiben

Maria Galizia-Fischer ist 91 Jahre alt und Jungautorin. Ihr Erstling «Ich bin aus dem Freiamt, wisst ihr, wo das ist?» erschien im April beim Limmat Verlag. Darin entführt sie in eine Schweiz, die so nur noch wenige kennen.

Literatur

Strategien gegen die Einsamkeit

Wie lernt man, sich selbst eine gute Gefährtin zu sein? Verena Steiner musste nach dem Tod ihres Mannes plötzlich allein klarkommen. Sie fand Mittel und Wege, um zu einer glücklichen «Solistin» zu werden.

Literatur

Zwei Schritte vorwärts, einer zurück

Was hat die feministische Bewegung in den letzten 200 Jahren erreicht – und was nicht? Yvonne-Denise Köchli liefert in «Eine kurze Geschichte der Frauen» eine Standortbestimmung auf dem Weg zur Gleichstellung.