Das Alter hat viele Gesichter

Aktuelle Medientipps, ausgewählt von der Pro Senectute Bibliothek: ein Plädoyer für das Alter, ein Roman über drei Freundinnen und zwei unterhaltsame Filmkomödien.

Für ein Alter, das noch was vorhat

© zVg

Kann es wirklich sein, dass man sich mit der Pensionierung für die nächsten 25 Jahre zur Ruhe setzt oder von einer Kreuzfahrt zur nächsten hetzt? In seinem leichtfüssigen und zugleich tiefgründigen Plädoyer ruft der Autor und Philosoph Ludwig Hasler dazu auf, auch im Alter an der Zukunft mitzuwirken.

«Für ein Alter, das noch was vorhat: Zeitfragen» Ludwig Hasler: rüffer & rub, 2019

 

Ein Wochenende

Drei Freundinnen, ein hochemotional aufgeladenes Wochenende: Als Jude, Wendy und Adele das Strandhaus der verstorbenen Vierten im Bunde ausräumen, kommen nicht nur längst vergessene Kochtöpfe und Schallplatten wieder ans Tageslicht. Drei ganz unterschiedliche Lebensentwürfe prallen nach Sylvies Tod aufeinander und die drei Freundinnen müssen sich fragen, was es eigentlich ist, das ihr Leben als Frauen und als Freundinnen ausmacht.

 «Ein Wochenende», Roman / Charlotte Wood: Kein & Aber, 2020

Leseprobe: https://keinundaber.ch/de/literary-work/ein-wochenende/

Und wer nimmt den Hund?

Der Klassiker: Georg (Ulrich Tukur) verpasst seiner Ehe mit Doris (Martina Gedeck) den Todesstoss, als er eine Affäre mit seiner Doktorandin Laura (Lucie Heinze) beginnt. Bis dahin galten Doris und Georg als Abziehbild eines glücklichen Paars der Hamburger Mittelschicht. Nun stehen sie – nach mehr als einem Vierteljahrhundert Ehe – mit zwei Kindern, Haus und Hund vor dem Scherbenhaufen ihrer Beziehung.

Aber man will ja nicht nur toben, man will auch etwas verstehen. So spricht die Vernunft. Also entschliessen sich die beiden – ganz zivilisiert – zu einer Trennungstherapie. Rosenkrieg light? Weit gefehlt! Denn schon bald übernimmt in diesem Minenfeld von Verletzlichkeiten das Herz die Regie.

«Und wer nimmt den Hund?» produziert von Rainer Kaufmann, 2020

Trailer:

Enkel für Anfänger

   

Nordic Walking und Senioren-Kurse an der Uni? Nein Danke! Und mit Kindern und Enkeln hatten Karin und Gerhard bislang auch so gar nichts am Hut. Deshalb verhilft Philippa, die als Paten-Oma von Leonie das Leben voll auskostet, den beiden zur unverhofften Grosselternschaft. Im Handumdrehen haben sie «lebhafte» Paten-Enkel zu versorgen. Eine riesige Hüpfburg im Garten später und mit Lego-Steinen unter den Füssen treffen die drei nicht mehr ganz blutjungen Anfänger auf Familienwahnsinn für Fortgeschrittene…

«Enkel für Anfänger» produziert von Wolfgang Groos, 2020

Trailer:

Die vorgestellten Publikation können in der Pro Senectute Bibliothek ausgeliehen werden:
Telefon  044 283 89 81,
bibliothek@prosenectute.ch
biblio.prosenectute.ch

Beitrag vom 30.10.2020
Das könnte sie auch interessieren

Literatur

Strategien gegen die Einsamkeit

Wie lernt man, sich selbst eine gute Gefährtin zu sein? Verena Steiner musste nach dem Tod ihres Mannes plötzlich allein klarkommen. Sie fand Mittel und Wege, um zu einer glücklichen «Solistin» zu werden.

Literatur

Wie gut kennen Sie Peter Bichsel? Machen Sie das Quiz!

Am 15. März 2025 starb Peter Bichsel kurz vor seinem 90. Geburtstag. Er war ein Meister der kurzen Sätze, ein kritischer Beobachter des Alltags und ein begnadeter Geschichtenerzähler. Wie gut kennen Sie den Schriftsteller und Kolumnisten, der als einer der bedeutendsten Autoren der Schweiz gilt?

Literatur

Zwei Schritte vorwärts, einer zurück

Was hat die feministische Bewegung in den letzten 200 Jahren erreicht – und was nicht? Yvonne-Denise Köchli liefert in «Eine kurze Geschichte der Frauen» eine Standortbestimmung auf dem Weg zur Gleichstellung.

Literatur

Rächerin der Reingelegten

Die Hobby-Detektivin Caroline Labusch gibt sich bei Enkeltrickbetrügern und Heiratsschwindlern als ahnungsloses Opfer aus – um die Kriminellen genüsslich aufs Kreuz zu legen.