© MGM

Wiedersehen mit der Super-Blondine, die keine war

Zeitlebens wurde Marilyn Monroe auf die Rolle der dummen Blondine reduziert, doch Norma Jeane Baker, wie sie mit bürgerlichem Namen hiess, hatte einiges mehr zu bieten. Das Zürcher Filmpodium widmet dem missverstandenen Superstar die Filmreihe «Marilyn Monroe Revisited».

Portrait von Marc Bodmer
Marc Bodmer © Jessica Prinz

Von Marc Bodmer

Keine andere Frau der Welt ist so berühmt und unverkennbar wie Marilyn Monroe, die vor 60 Jahren unter mysteriösen Umständen gestorben ist. Die Super-Blondine, die keine war (ihre natürliche Haarfarbe war rot), war mit ihren Kurven die Verkörperung männlicher Fantasien.

Doch Norma Jeane Baker, wie das Sexsymbol mit bürgerlichem Namen hiess, war weit mehr als das dumme Blondinchen, auf das sie reduziert wurde. «Einerseits war sie die sensible, verletzliche Träumerin, die, unfähig sich zu verteidigen, hilflos der Ausbeutung durch das Studiosystem ausgeliefert war. Andererseits sehnte sie sich nach Ruhm und setzte ihren ganzen Ehrgeiz daran, als Schauspielerin ernst genommen zu werden», schreibt Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen über die Frau, die wohl so berühmt wie auch missverstanden war.

Ihr Privatleben war eine Achterbahn. Sie wuchs bei verschiedenen Pflegeltern auf. Ihr grösster Wunsch, ein Kind zu haben, blieb ihr – nach mehreren Heiraten und Fehlgeburten – verwehrt. Gemunkelte Affären mit US-Präsident John F. Kennedy halfen nicht, Ruhe in ihr Leben zu bringen. Sie war geplagt von Depressionen, Schlaflosigkeit und Alkohol und Drogenabhängigkeit.

Das Zürcher Filmpodium zeigt vom 16. Februar bis 31. März 2023 in der Reihe «Marilyn Monroe Revisited» 16 Spielfilme, darunter Meilensteine wie «Some Like It Hot» und «The Seven Year Itch» mit der ikonischen Szene, in der Monroes Rock über dem U-Bahn-Schacht hochgeblasen wird.


«Marilyn Monroe Revisited», 16.2. – 31.3.2023, Filmpodium, Nüschelerstrasse 11, Zürich, filmpodium.ch, Telefon 044 415 33 66

Beitrag vom 11.02.2023

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Filme

«Die Nachbarn von oben»: Kinotickets zu gewinnen

Seien wir ehrlich: Die meisten Schweizer Filme sind handzahm. Wer es rassiger mag, sollte an der Ticket-Verlosung für «Die Nachbarn von oben» teilnehmen. Mit einem Wink von Fortuna steht einem amüsanten Kinobesuch nichts im Weg.

Filme

Besuch in der Vergangenheit

Der Dokumentarfilm «Albert Anker – Malstunden bei Raffael» bietet einen überraschenden Einblick in das Leben des grossen Schweizer Malers.

Filme

Kinotickets für «Last Dance» zu gewinnen

Die Tragikomödie «Last Dance» handelt von einem Witwer, der die Rolle seiner verstorbenen Frau in einem zeitgenössischen Tanzensemble einnimmt.

Filme

Tickets für «Die goldenen Jahre» zu gewinnen

Die Zeitlupe verlost 5 x 2 Kinoeintritte für die neue Schweizer Komödie mit Stefan Kurt, Esther Gemsch und Ueli Jäggi.