40 Druckfrische D-Mark für Jeden: Ulla Wolf und Jürgen Vielhaber erhalten "ihr" Kopfgeld. Bild © WDR/UFA Fiction/Willi Weber

Grosses Kino im TV

Der persönliche Fernseh-Tipp von Zeitlupe-Redaktor Roland Grüter:
die dreiteilige Serie «Unsere wunderbaren Jahre». Eine tolle Ablenkung inmitten der Corona-Krise.

Natürlich werden dadurch die Gegebenheiten, die uns die Corona-Krise aufzwingt, nicht besser: Aber zu sehen, wie andere Menschen grossen Herausforderungen trotzen, lenkt zumindest davon ab. Und relativiert vieles, was uns wichtig oder sogar erdrückend erscheint. 

Die Fernsehserie «Unsere wunderbaren Jahre» öffnet uns genau ein solches Fenster. Sie führt uns zurück in die späten 1940er-Jahre. Der Zweite Weltkrieg ist zwar vorbei, aber das Leben der Menschen liegt noch immer in Trümmern. Sie versuchen mit aller Wucht, die Dämonen der Vergangenheit zu überwinden und in die Normalität zurückzufinden.

Erzählt wird die Geschichte einer Berliner Unternehmerfamilie. Der Vater war mit den Nazis geschäftlich verbandelt. Das wirft einen dunklen Schatten auf das Schicksal seiner Frau und seiner drei Töchter, die sich und den Familienbetrieb in glücklichere Zeiten führen wollen.

Es ist beeindruckend, wie uns Autor Peter Prange durch die Zeit und den Alltag seiner Protagonistinnen und Protagonisten führt. Die Schauspieler, die Regie, die Kulisse, in der sich die grossen und kleinen Dramen zutragen, bieten grosses Kino im kleinen Fernseher. 

Jede der 562 TV-Minuten lohnt sich. Sie dokumentieren, wie stark das Naturell des Menschen letztendlich ist, was er alles erleiden kann. Die Corona-Misere, die wir gerade durchleben, ist vergleichsweise ein Klacks. 

«Unsere wunderbaren Jahre» wurde im März auf ARD ausgestrahlt, der Dreiteiler ist aber in der Mediathek des deutschen Senders zu finden: www.ardmediathek.de

Beitrag vom 04.04.2020
Roland Grüter

Zeitlupe-Redaktor

Das könnte sie auch interessieren

Filme

Alles freiwillig – oder doch nicht?

Der japanische Spielfilm «Plan 75» liefert eine drastische «Lösung» gegen die Überalterung: ein freiwilliges Seniorensterben.

Filme

Wiedersehen mit der Super-Blondine, die keine war

Zeitlebens wurde Marilyn Monroe auf die Rolle der dummen Blondine reduziert. Doch Norma Jeane Baker, wie sie mit bürgerlichem Namen hiess, hatte einiges mehr zu bieten. Das Zürcher Filmpodium widmet dem missverstandenen Superstar die Filmreihe «Marilyn Monroe Revisited».

Filme

«Die Nachbarn von oben»: Kinotickets zu gewinnen

Seien wir ehrlich: Die meisten Schweizer Filme sind handzahm. Wer es rassiger mag, sollte an der Ticket-Verlosung für «Die Nachbarn von oben» teilnehmen. Mit einem Wink von Fortuna steht einem amüsanten Kinobesuch nichts im Weg.

Filme

Besuch in der Vergangenheit

Der Dokumentarfilm «Albert Anker – Malstunden bei Raffael» bietet einen überraschenden Einblick in das Leben des grossen Schweizer Malers.