© Hamid Janip / Alamode Film

Filmtipp «My Favourite Cake»

«My Favourite Cake» ist eine herzerwärmende Tragikomödie um eine 70-jährige Iranerin, die sich nochmals verlieben will.

Darum gehts im Film

Die 70-jährige Mahin ist verwitwet – und lebt allein. Im Iran sind das keine guten Voraussetzungen für ein einfaches Leben. Frauen gelten dort noch immer als Menschen zweiter Klasse. Für ihre Tochter Grund genug, das Land Richtung Europa zu verlassen. Zum Glück hat Mahin noch ihre Freundinnen. Doch sie sehnt sich zusehends nach einem neuen Partner. Just als sie sich vornimmt, sich noch einmal verlieben zu wollen, trifft sie auf den Taxifahrer Faramarz. Eine Zufallsbegegnung, die bald einmal romantisch wird … Im Pressetext wird der Film beschrieben als «eine gefühlvolle Geschichte mit zartem Humor, die von Hoffnung und Liebe erzählt. Dabei gibt er einen authentischen Einblick ins alltägliche Leben im Iran und in die subtilen Möglichkeiten, sich gegen das autoritäre Regime zu emanzipieren». 

Was Regisseurin Maryam Moghaddam und Regisseur Behtash Sanaeeha über ihren Film sagen

«In ‹In My Favourite Cake› geht es um Frauen, Einsamkeit, Alter und die Absurdität des Lebens. Der Film ist die Geschichte einer Frau, die versucht, in einer traditionellen Gesellschaft unabhängig zu sein. Mahin hat keine andere Wahl, als sich mit den Ansichten und Bedrohungen ihrer religiösen und frauenfeindlichen Umgebung auseinanderzusetzen. Ihre Freiheiten werden durch misogyne Gesetze eingeschränkt. Das iranische Volk versinkt seit vielen Jahren in Kummer und Trostlosigkeit und weiss deshalb die Chance sehr zu schätzen, glücklich zu sein. Denn vielleicht ist ein einzelner Moment die einzige Möglichkeit dazu. Unser Film ist auch eine Geschichte darüber, jeden Moment zu nutzen.»

«My Favourite Cake»: Iran, Frankreich, Schweden, Deutschland 2024; 96 Minuten, ab 24. Oktober im Kino

Die Filmvorschau
Beitrag vom 09.10.2024

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Filme

Frechheit, Zusammenarbeit, Schwesterlichkeit

1975 wagten Isländerinnen etwas, das sich 50 Jahre später als Revolution herausstellt. Dem historischen Ereignis widmete Pamela Hogan die Dokumentation «Ein Tag ohne Frauen». Und erschuf damit ein Rezept zur Gegenwartsbewältigung.

Filme

Eine Jogging-Runde durch den Louvre

Auch der zwölfte Spielfilm von Wes Anderson ist so bunt, schnell und überdreht wie seine Vorgänger. Wer sich der Reizüberflutung von «The Phoenician Scheme» verweigert, verpasst nicht nur sorgfältig inszenierte Bilder, sondern auch eine irre Geschichte.

Filme

Die geheime Zutat

Im Dokumentar-Film «Das Geheimnis von Bern» sucht Stascha Bader nach dem Erfolgsrezept der Berner Mundart-Rocker. Doch ob er dabei fündig wird, spielt eigentlich keine Rolle.

Filme

Aus dem Armenviertel auf die Weltbühne

Der neue Film «Monsieur Aznavour» erzählt die aussergewöhnliche Lebensgeschichte von Charles Aznavour – ein Porträt voller Herz, Hingabe und Leidenschaft.