© shutterstock

Mehr Bewegung im Alltag? Menschen Ü65 gesucht

Machen Sie mit bei SENACT, einer Studie der Universität Bern, welche erforscht, wie Seniorinnen und Senioren ihre körperliche Aktivität steigern können.

Welches sind sinnvolle Strategien, damit Senior/innen im Alltag körperlich aktiver sind und sich mehr bewegen? Dies will die Abteilung für Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin der Universität Bern mit einer neuen Studie erforschen. Gesucht werden Teilnehmende über 65 Jahre, die ein Smartphone besitzen und die Absicht haben, sich mehr zu bewegen.

Die Studie findet hauptsächlich im Alltag der Probandinnen und Probanden statt, wobei die Teilnehmenden ihre Aktivität selber wählen können. Dabei werden psychologische Strategien und Planungsansätze vermittelt, wie man körperliche Aktivität möglichst gut zur Gewohnheit macht. Spezielle Übungsprogramme müssen nicht absolviert werden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer füllen während der ganzen Studiendauer jeweils abends eine circa fünf- bis zehnminütige Befragung auf dem Smartphone aus. Zusätzlich gilt es am Anfang und am Ende der Studie einen Online-Fragebogen auszufüllen, der etwa dreissig Minuten in Anspruch nimmt. Voraussetzung für die Teilnahme ist neben dem Mindestalter 65 und einem Smartphone mit Internetzugang dass man körperlich in der Lage ist, sich zu bewegen.

Die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten als Gegenleistung fürs Mitmachen die Gelegenheit, die eigene körperliche Aktivität besser kennenzulernen. Indem sie verschiedene Strategien testen, welche die körperliche Aktivität steigern können, trägt dies wiederum zu einer Verbesserung des Gesundheitszustandes bei.

Die Probandinnen und Probanden leisten durch ihre Teilnahme somit einerseits einen wichtigen Beitrag zur gesundheitspsychologischen Forschung. Zudem besteht die Chance, einen von zwei Aktivitätstrackern von Fitbit zu gewinnen.

Anmeldung: Anmelden für die SENACT-Studie kann man sich entweder über das Kontaktformular, per Mail an senact@psy.unibe.ch oder per Telefon 079 641 36 50. Unter dieser Mailadresse und Telefonnummer steht die Projektgruppe auch für Fragen zur Verfügung. Studienbeginn ist voraussichtlich am 22. Februar 2021.

Informationen zur SENACT-Studie der Universität Bern

Beitrag vom 18.02.2021
Das könnte sie auch interessieren

Bewegung

Zäme go laufe

Bei den Spazierwandergruppen «Zämegolaufe» ist der Name Programm. Die Treffen für Menschen 60+ bieten Bewegung und Begegnung.

Bewegung

So werden Ihre Finger fit

Wir zeigen Ihnen verschiedene Kräftigungsübungen für ein Ganzkörpertraining – von den Füssen bis zur Hand- und Unterarmmuskulatur. Machen auch Sie mit! Teil 5: Hand und Unterarm.

Bewegung

So bringen Sie den Allerwertesten in Form

In fünf Ausgaben der Zeitlupe zeigen wir Ihnen verschiedene Kräftigungsübungen für ein Ganzkörpertraining. Machen Sie auch mit! Teil 2: Gesäss.

Bewegung

So halten Sie Ihre Füsse fit

In den nächsten fünf Ausgaben der Zeitlupe zeigen wir Ihnen verschiedene Kräftigungs- übungen für ein Ganzkörpertraining. Machen Sie auch mit! Teil 1: Füsse.