Frauenstreik. Im Buch «Wir- Fotografinnen am Frauen*streik» © Monika Flückiger/ Frauenstreikfotografinnen

Der Frauenstreik als Foto(grafinnen)buch

Ein Bildband mit Eindrücken von 32 Schweizer Fotografinnen erinnert an den Frauenstreik 2019 und dokumentiert diesen historischen Tag aus weiblicher Perspektive.

Lila und laut, selbstbewusst und kämpferisch, unkonventionell und respektvoll: Der zweite landesweite Frauenstreik vom 14. Juni 2019 eroberte die Schweizer Strassen. Über eine halbe Million Menschen – Frauen und solidarische Männer – demonstrierten für die Gleichstellung, die auch fast vierzig Jahr nach der entsprechenden Änderung der Bundesverfassung noch immer nicht Realität ist.

Frauengruppe springt in die Luft, verkleidet als Superwomen
Bern, 14.06.2019, Frauenstreik © Karin Scheidegger/ Frauenstreikfotografinnen

Ein Kollektiv aus 32 Fotografinnen war mit dabei. In den grossen Städten wie auch in kleinen Dörfern klickten ihre Kameras und zeigen die ganze Palette an kreativen Protesten und Aktionen. Frauen aller Generationen und persönlicher Hintergründe äusserten ihren Willen ausgelassen und unmissverständlich. «Mehr Cash für Care» wurde gefordert, «Equality for all» oder «Schluss mit gratis». «Ich koche vor Wut» liest man, «Frauenstreik statt Burnout», «Viva la vulva» oder «Jahrgang 1929. Es eilt!».

Zürich, 14.06.2019, Frauenstreik. Frauen im Bührertraktor
Zürich, 14.06.2019, Frauenstreik. © Sabine Rock/Frauenstreikfotografinnen

Die Fotografinnen sind sich einig: Der Frauenstreik muss umfassend dokumentiert werden – und zwar von Frauen. Doch bisher fanden nur die wenigsten ihrer Fotos den Weg in die Medien und an die Öffentlichkeit, die Berichterstattung erfolgte vielfach aus der Sicht von Männern. Deshalb erscheinen die Bilder nun als Fotoband, der die Erinnerung an den 14. Juni 2019 wachhalten soll. Entstanden ist ein buntes, persönliches und engagiertes Buch, das einlädt, nochmals einzutauchen in einen Tag voller violetter Kraft, Solidarität und Veränderungswille.

«Wir. Fotografinnen am Frauen*streik 2019».

Herausgegeben von Yoshiko Kusano, Francesca Palazzi und Caroline Minjolle. 140 Seiten, 126 meist farbige Abbildungen. Christoph Merian Verlag, Basel 2020, CHF 34.–.

Beitrag vom 09.06.2020
Das könnte sie auch interessieren

Zeitspiegel

Von wegen Stille Nacht!

Die Zeitlupe-Redaktion erinnert sich an Klassiker und Kuriositäten der Weihnachtszeit. Jessica Prinz freute sich immer auf ihr Grosi. Mit ihr kam die Ruhe.

Zeitspiegel

Weihnachten ist … eine Videokassette!

Die Zeitlupe-Redaktion erinnert sich an Klassiker und Kuriositäten der Weihnachtszeit. Fabian Rottmeier lernte als Kind Snoopy und die Peanuts lieben – als Erwachsener noch viel mehr.

Zeitspiegel

Weihnachtsflucht

Graut es Ihnen an Weihnachten auch vor einer Überdosis Familie? Da hilft nur eins: Sie ergreifen die Flucht, so wie Zeitlupe-Redaktorin Claudia Senn.

Zeitspiegel

Vier Gründe für ein Halleluja

Die Zeitlupe-Redaktion erinnert sich an Klassiker und Kuriositäten der Weihnachtszeit. Bei Redaktor Roland Grüter gibt es vier weihnachtliche Grundpfeiler, die sich bis heute nur wenig verändert haben.