Der Mut der sudanesischen Frauen

Viele Menschen, die vor dem Krieg im Sudan fliehen, suchen im benachbarten Tschad Zuflucht. Die Mehrheit sind Frauen und Kinder. Denn viele Männer wurden getötet, festgenommen oder gelten als vermisst.

Taiba hält den kleinen Ayat im Arm.
© Laora Vigourt/MSF

Taiba hält den kleinen Ayat im Arm. Der Junge kam in unserem Spital in Aboutengué, im Osten des Tschad, zur Welt. Taiba ist mit ihren Kindern und ihrem Mann vor dem Krieg im Sudan geflohen und kam im Camp von Aboutengué unter. Dort lebt die Familie unter prekären Bedingungen. Taiba muss allein für ihre Familie aufkommen:

«Wir können hier nichts tun. Es gibt keine Arbeit, kein Land, keine Möglichkeit, irgendwie über die Runden zu kommen. Mein Mann kann sich wegen seiner Lähmung nicht bewegen, also muss ich mich allein um unsere Familie kümmern. Ich mache alles, vom Wassertragen bis zur Nahrungssuche.»

Im Camp von Aboutengué stehen unsere Teams den geflüchteten Menschen zur Seite und bieten ihnen allgemeine Gesundheitsleistungen und Mutter-Kind-Versorgung an. Sie verteilen auch wichtige Hilfsgüter und einen Grossteil des Wassers im Camp.

Wussten Sie, dass Sie mit einem Vermächtnis die Leidtragenden von humanitären Krisen besonders wirksam unterstützen können?

Für weitere Informationen:

Bestellen Sie jetzt unseren kostenlosen Ratgeber zum Thema Legate und Erbschaften.

Unser Team für Legate und Erbschaften steht Ihnen per E-Mail an legacy-admin-msf.gva@geneva.msf.org oder telefonisch unter 022 849 84 84 gerne zur Verfügung.

Beitrag vom 09.09.2024
Dieser Beitrag wurde von Médecins Sans Frontières erstellt.
Das könnte sie auch interessieren

Gesellschaft

Vor oder zurück? Das Quiz zur Zeitumstellung – und zur Zeit

Und alle Jahre kommt die Sommerzeit wieder: Am Wochenende müssen die Uhren umgestellt werden. Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Quiz zum Thema!

Gesellschaft

Warum sterben wir, Grosi?

Bestatter Eric Wrede hat eine sorgfältiges Buch für Kinder zum Tod verfasst. Es zeigt einfache Wege auf, um über Schwieriges zu sprechen.

Gesellschaft

Vater und Sohn: Gesprächspartner gesucht

Die Zeitlupe-Redaktion möchte die Beziehung zwischen Vater und Sohn beleuchten. Und sucht Väter oder Söhne, die darüber sprechen.

Publireportage

Gesellschaft

Freiwillige sanieren eine Trockenmauer – im Einsatz für Schlangen und Hermeline

Auf der Alp Durnan im Naturpark Beverin (GR) erneuern Freiwillige eine 100-jährige Trockenmauer. Sie schützen damit das Landschaftsbild in den Bergen und schaffen gleichzeitig neuen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen.