© Jules Moser, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Makkaroni mit Spinatpesto und Erbsen

Für Kochbuchautorin Annemarie ist das der Inbegriff eines Blitzrezeptes: Während die Pasta gart, wird der Pesto vorbereitet – und schon ist das Essen servierbereit!

Wer es besonders reichhaltig mag, serviert den Pesto zu gefüllter Pasta wie Tortelloni oder Ravioli. Oder wer Kartoffelstock mag, mischt Spinatpesto und Erbsen unter das fertige Püree; in diesem Fall braucht es in der Regel kein Kochwasser, um den Pesto zu verdünnen.

Für 4-5 Personen

Bohnen

  • 200 g Jung- oder Salatspinat
  • Salz
  • 500 g Makkaroni oder Penne
  • 300 g tiefgekühlte Erbsen
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 80 g Mandelblättchen
  • 150 ml Olivenöl
  • 60 g geriebener Sbrinz oder Parmesan
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

  1. In einem grossen Topf reichlich Wasser aufkochen.
  2. Den Spinat waschen und gut trocken schleudern oder auf einem Küchentuch trocken tupfen. Eine Handvoll kleiner Spinatblätter für die Garnitur beiseitelegen.
  3. Das kochende Wasser salzen und die Makkaroni oder Penne hineingeben. Die Pasta je nach Sorte etwa 10 Minuten bissfest garen (Zeitangabe auf der Packung beachten). Während der letzten 3 Minuten die noch gefrorenen Erbsen beifügen und mitkochen.
  4. Während die Pasta gart, die Frühlingszwiebel rüsten und mitsamt Grün in feine Ringe schneiden. Mit dem Spinat, den Mandelblättchen, dem Olivenöl sowie etwas Salz und Pfeffer im Blitzhacker (Cutter) oder in einem hohen Gefäss mit dem Stabmixer fein pürieren. Dann mit einem Gummispachtel den Käse untermischen und den Pesto wenn nötig nachwürzen.
  5. Vom Kochwasser der Pasta 100 ml beiseitestellen. Dann die Makkaroni oder Penne abschütten, gut abtropfen lassen und wieder in den Topf zurückgeben. Das beiseitegestellte Kochwasser und den Pesto beifügen und alles gut mischen. In einer vorgewärmten Schüssel oder in tiefen Tellern anrichten, mit den beiseitegestellten Spinatblättchen garnieren und sofort servieren.

Vorbereiten

Der Spinatpesto (Punkt 2 und 4) kann 1/2 Tag im Voraus zubereitet werden.

Weniger/mehr Gäste

Für 2−3 Personen: Zutaten halbieren, für 3 eine Handvoll mehr Makkaroni verwenden.
Mehr Gäste: Rezept in 1 1/2-facher oder doppelter Menge zubereiten.


«Gemeinsam am Tisch»

Kochbuchcover "Gemeinsam am Tisch* von Annemarie Wildeisen

Erwarten Sie Gäste, die es lieber fleischlos mögen? Oder sind Sie selbst Vegetarierin oder Flexitarier? Eine originelle Idee und eine Handvoll Zutaten, die es auf jedem Wochenmarkt oder im Laden um die Ecke gibt – und schon steht das vegetarische Menü. Endlich präsentiert Annemarie Wildeisen ihre vegetarischen Lieblingsklassiker und Neuheiten. Sie zeigt, dass vegetarische Gerichte nicht nur den Alltag bereichern, sondern auch Gourmets begeistern. Ob schnelle Feierabend-Küche für die Familie oder Mehrgänger für das Fest mit Freunden: Mit diesen Rezepten wird niemand das Fleisch vermissen. Sie lassen sich bestens vorbereiten und zu kleinen und grossen Menüs zusammenpuzzeln. So entstehen immer wieder neue Variationen – fantasievoll, bunt, köstlich.


«Gemeinsam am Tisch», Vegetarisch kochen für Gäste, Alltag und Familie – das grosse Annemarie-Wildeisen-Kochbuch, 130 Rezepte für gemeinsame Genussmomente. Mit Tipps für die Menüplanung und Vorbereitung, AT Verlag, 1. Auflage, 2021, gebunden, 336 Seiten, CHF 44.–., ISBN: 978-3-03902-137-6.

Annemarie Wildeisen

ist Journalistin, Kochlehrerin und Hausfrau. Sie ist Chefredaktorin der Kochzeitschrift »Kochen« und leitet eine private Kochschule in Bern. Im AT Verlag sind derzeit 18 Buchtitel von ihr lieferbar. Viele ihrer Kochbücher sind Bestseller.

Sie besitzen noch kein Abonnement der Zeitlupe?

Abonnieren Sie die Zeitlupe und lesen Sie alle unsere Artikel auch online.

Ich möchte die Zeitlupe abonnieren
Beitrag vom 31.01.2023

Das könnte sie auch interessieren

Essen

Cremige Polenta mit Pilz-Ragout

Wohlfühlküche ganz einfach: Diese cremige Polenta verschmilzt mit Raclette-Käse zu einer samtigen Basis und wird mit einem aromatischen Pilz-Ragout serviert. Schnell gemacht, einfach und sättigend.

Essen

Perlcouscous-Salat mit Trauben und Halloumi

Frisch, herzhaft und wunderbar vielseitig: Perlcouscous wird mit Trauben, Ingwer und gebratenem Halloumi kombiniert. Ein Salat, der satt macht, aber trotzdem leicht bleibt.

Essen

Apfelrosen-Tarte

Ein Dessert wie ein kleines Kunstwerk: Fein geschnittene Apfelscheiben werden zu Rosen gedreht und auf cremiger Mandelmasse im Blätterteig gebacken. Die Apfelrosen-Tarte schmeckt nicht nur köstlich, sondern sorgt auch für staunende Blicke am Tisch.

Essen

Gefüllte Kürbisse mit Gerste

Sie haben schöne Kürbisse gekauft und möchten nicht schon wieder Suppe daraus kochen? Probieren Sie stattdessen Kürbisse aus dem Backofen, gefüllt mit Gerste, Pilzen und Nüssen. Übrigens: Je intensiver die Farbe eines Kürbisses, desto vitaminreicher und aromatischer ist er.