© Jules Moser, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Himbeer-Clafoutis

Eigentlich ist der Clafoutis ein herzhafter Früchteauflauf, der am besten warm serviert werden sollte. Kochbuchautorin Annemarie Wildeisen hat den französischen Klassiker zu einer zarten Dessertvariante mit Himbeeren umgewandelt.

Mit Rhabarber begann bei Annemarie Wildeisens Mutter die Saison dieses süssen Gratins, und mit Zwetschgen endete sie. Allerdings kam der französische Klassiker bei ihr nicht als Dessert auf den Tisch, sondern als von den Kindern heiss geliebte süsse Mahlzeit.

Denn eigentlich ist der Clafoutis ein herzhafter Früchteauflauf, den man unbedingt warm geniessen sollte. In Annemarie Wildeisens Rezept ist er zu einer zarten Dessertvariante mutiert, den sie am liebsten mit Himbeeren zubereitet mag, was ihm eine feine säuerliche Note verleiht – genau richtig, um ein Essen abzurunden.

Zutaten

Für 6 Personen

  • 400 g frische oder tiefgekühlte Himbeeren
  • 50 g Mehl
  • 60 g Zucker
  • 1/2 Teelöffel Vanillepulver oder 1 Teelöffel Vanillepaste
  • 3 Eier
  • 150 ml Halbrahm
  • 150 g Crème fraîche
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen (Umluft nicht empfehlenswert). Eine Tarteform von 24 cm Durchmesser oder 6 Portionenförmchen leicht buttern.
  2. Frische Himbeeren nicht waschen, sondern nur verlesen. Tiefgekühlte Beeren auf einer doppelten Lage Küchenpapier antauen lassen.
  3. Inzwischen in einer Schüssel das Mehl, den Zucker und die Vanille mischen. Die Eier beifügen und alles mit dem Schwingbesen glatt rühren. Den Halbrahm und anschliessend die Crème fraîche unterrühren.
  4. Die Himbeeren in der Form verteilen und die Teigmasse darüber verteilen.
  5. Den Clafoutis im vorgeheizten Ofen auf der zweituntersten Rille etwa 45 Minuten, in kleinen Formen etwa 25 Minuten, backen; der Auflauf soll innen noch cremig sein. 5 Minuten stehen lassen, dann mit Puderzucker bestäuben und sofort servieren.

Tipp:
Wird der Clafoutis vorbereitet, die Teigmasse erst unmittelbar vor dem Backen über die Beeren geben.


Seelenwärmer

Cover des Kochbuch "Selenwärmer" von Annemarie WildeisenEs gibt Rezepte, die einen ein Leben lang begleiten und glücklich machen, auch wenn man sie schon hundert Mal gekocht hat. In der Regel sind sie bestechend einfach und unkompliziert, ganz nach dem Motto »Weniger ist mehr«. Viele davon wurden in der Familie der Autorin schon immer so oder ähnlich gekocht und liessen alle glücklich vom Tisch aufstehen. Denn Essen sollte mehr sein als reine Sättigung, es sollte auch die Seele glücklich machen. Zusätzlich sind aber auch Rezepte in diesem Buch, die aus dem Bedürfnis entstanden sind, im hektischen Alltag einen Moment innezuhalten und zu geniessen, auch wenn nicht viel Zeit zum Einkaufen und Kochen bleibt. Von Rezepten für jeden Tag über Gerichte für spezielle »grüne« Tage, Genuss-, Back- und »süsse« Tage bis hin zu Rezepten für einen schönen Küchensommer mit Picknick auf dem Balkon oder im Garten, findet man hier Ideen für das ganze genussvolle Jahr.


«Seelenwärmer. Lustvoll kochen und geniessen», Annemarie Wildeisen, AT Verlag, 2. Auflage, 2020, gebunden, 336 Seiten, CH 39.90.
ISBN: 978-3-03902-094-2

Annemarie Wildeisen

ist Journalistin, Kochlehrerin und Hausfrau. Sie ist Chefredaktorin der Kochzeitschrift »Kochen« und leitet eine private Kochschule in Bern. Im AT Verlag sind derzeit 18 Buchtitel von ihr lieferbar. Viele ihrer Kochbücher sind Bestseller.

Sie besitzen noch kein Abonnement der Zeitlupe?

Abonnieren Sie die Zeitlupe und lesen Sie alle unsere Artikel auch online.

Ich möchte die Zeitlupe abonnieren
Beitrag vom 08.07.2021

Das könnte sie auch interessieren

Essen

Orientalisch mariniertes Lammnierstück

Mit seinem intensiven Aroma und zarten Biss ist das Lammnierstück ein echter Genuss – besonders, wenn es in einer orientalischen Marinade aus Gewürzen wie Kreuzkümmel, Koriander und Zimt seinen vollen Geschmack entfalten darf.

Essen

Osterfladen mit Griess

Der Osterfladen mit Griess ist ein traditionelles Gebäck mit einer feinen Griessfüllung, verfeinert mit Vanille, Orangenschale und Sultaninen. Der Fladen wird goldbraun gebacken, mit Puderzucker bestäubt und kann nach Belieben mit Zuckereiern dekoriert werden.

Essen

Gerösteter Spargelsalat mit Sbrinz

Dieser Salat verspricht Frühlingsgenuss pur: Grüne Spargeln kurz in der Pfanne anrösten und Sbrinz und geröstete Haselnüsse darüber verteilen.

Essen

Erdbeerroulade

Zarter Biskuitteig trifft auf eine cremige Füllung und saftige Erdbeeren – diese Erdbeerroulade lässt Erdbeerfans auf ihre Kosten kommen.