© Veronika Studer, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Heidelbeerkuchen

Irene Schmid aus Flühli ist eine Frohnatur und mag bodenständige Kost. Ihre Gäste verwöhnte sie in der beliebten TV-Serie «SRF bi de Lüüt – Landfrauenküche» mit einem Kuchen aus Heidelbeeren, die sie rund um ihre Alphütte herum gesammelt hat.

Zutaten

Für eine Springform von 28 cm Durchmesser

  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 125 g kalte Butter, in Stücke geschnitten
  • 200 g Quark
  • 750 g Heidelbeeren, 4 Heidelbeeren für die Garnitur zurücklegen
  • 2 Eier
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Zimt
  • 2 EL Mehl
  • 200 g Sauerrahm
  • Mehl für die Arbeitsfläche

Garnitur

  • Puderzucker
  • 1 dl Rahm, steif geschlagen
  • einige Heidelbeeren als Garnitur

Zubereitung

  1. Das Mehl und das Salz in einer Schüssel mischen. Die kalte Butter in Stücken zugeben. Zwischen den Händen leicht verreiben, bis eine krümelige Masse entsteht. Den Quark hinzufügen und alles vorsichtig zusammenfügen, aber nicht kneten. Den Teig in Klarsichtfolie wickeln und im Kühlschrank kurz kühl stellen.
  2. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  3. Auf einer leicht bemehlten Unterlage den Teig sorgfältig 2–3 mm dick auswallen. Den Teig in Viertel falten und in eine Springform geben, dann die Viertel wieder aufklappen. Den Teig sorgfältig auslegen, sodass ein Rand von rund 2 ½ cm entsteht. Den Boden des Teiges mit einer Gabel einstechen. Die Heidelbeeren auf dem Teigboden verteilen.
  4. Die Eier mit dem Zucker in einer Schüssel schaumig rühren. Den Zimt, das Mehl und den Sauerrahm zugeben. Den Guss über den Heidelbeeren verteilen.
  5. Den Heidelbeerkuchen im vorgeheizten Ofen etwa 45 Minuten backen. Dann aus dem Backofen nehmen und 5 Minuten abkühlen lassen. Den Kuchen aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen.

Anrichten

Den Heidelbeerkuchen in Stücke schneiden und je ein Stück auf einem Dessertteller anrichten. Den Teller mit Puderzucker bestäuben. Ein Schälchen mit geschlagenem Rahm dazustellen. Nach Wunsch mit frischen Heidelbeeren garnieren.


Dieses Rezept als PDF herunterladen und drucken

SRF bi de Lüt – Landfrauenküche

Cover: LandfrauenkücheLängst zählt sie zu den beliebtesten Sendereihen des Schweizer Fernsehens und ist aus dem Herbstprogramm nicht mehr wegzudenken – die »Landfrauenküche« von »SRF bi de Lüt«. Seit 2007 stellt sie jedes Jahr sieben Landfrauen aus verschiedenen Regionen der Schweiz vor, gibt Einblick in ihren abwechslungsreichen, meist vollgepackten Alltag mit Haus, Hof und Familie und präsentiert ihre Küche. Jede von ihnen kocht im Rahmen eines Kochwettbewerbs ein Menü aus drei Gängen mit Vorspeise, Hauptgericht und Dessert, die dann von den anderen Beteiligten gekostet und bewertet werden. Dieses Buch enthält die Porträts und Rezepte der einundzwanzig Landfrauen aus den Sendungen der Jahre 2016 bis 2018. Ein abwechslungsreiches Bild der ländlichen Schweiz und 63 Rezepte, die Tradition mit Moderne verbinden, aber immer im Hiesigen und Lokalen verwurzelt bleiben. Währschaft, klar und authentisch.


«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche» AT Verlag, 256 Seiten, ISBN: 978-3-03902-025-6, CHF 36.00, www.at-verlag.ch

Beitrag vom 05.09.2020
Das könnte sie auch interessieren

Essen

Spaghetti al tonno

Spaghetti mit Thunfisch gehört zu den süditalienischen Pasta-Klassikern. Mit dem Rezept von Kochbuchautor Claudio del Principe sind sie schnell zubereitet und munden erst noch köstlich.

Essen

Polenta-Gnocchi mit Zucchetti an Peperonirahm

Bei uns sind vor allem die aus hellem Weizengries zubereiteten Griessschnitten beliebt, die in Italien auch Gnoccho alla romana heissen. Kochbuchautorin Annemarie Wildeisen zeigt, wie man Gnocchi auch mit feinem Maisgriess zubereitet.

Essen

Reissuppe mit Miso und viel Gemüse

Diese Suppe nach dem Rezept von Kochbuchautorin Nadja Zimmermann eignet sich wunderbar, um Restgemüse zu verwerten. Funktioniert mit ziemlich allem, z.B. auch mit Spinat oder Federkohl.

Essen

Spaghetti mit Spinat an erfrischender Zitronenrahmsauce

Mit dieser unkomplizierten, vegetarischen Pasta-Variante von Kochbuchautorin Nadja Zimmermann wird Kochen schon fast kinderleicht. Das Gericht ist schnell zubereitet und schmeckt herrlich.