Liebe Leserin, lieber Leser

Chefredaktorin
© Sonja Ruckstuhl
«Kennen Sie das auch? Sie liegen im Bett, sind todmüde, doch der Schlaf will sich partout nicht einstellen. In dieser Situation kenne ich zwei Möglichkeiten, damit umzugehen. Erstens: Ich wälze mich unruhig hin und her, beginne zu grübeln und nerve mich zusehends. Probleme und Nicht-Erledigtes werden grösser und grösser, türmen sich schliesslich zu Bergen auf, die unüberwindbar scheinen. Entsprechend geschafft starte ich am Morgen in den neuen Tag. Im zweiten Fall bleibe ich gelassen, mache mir einen Beruhigungstee oder greife zu einem Buch, bis mir die Augen wieder zufallen. Denn ich weiss mittlerweile, dass ich auch nach einer fast durchwachten Nacht leistungsfähig und belastbar bin.
Schlafstörungen sind weit verbreitet und können Betroffenen das Leben zur Hölle machen. Das gilt auch für viele ältere Menschen. Anders, als man früher dachte, brauchen sie aber nicht weniger Schlaf als jüngere. Tiefschlaf- und Traumphasen nehmen bei ihnen jedoch stark ab: Wer über 70 ist, hat nur noch knapp fünf Prozent Tiefschlaf. Da ist es normal, dass man öfter wach wird, wenn man sich umdreht oder von Geräuschen gestört wird. Im Schwerpunkt erläutert Schlafmedizinerin Heydy Lorena González, wie Schlafstörungen entstehen, welche modernen Therapieansätze es heute gibt und wie schwierig es ist, das individuell richtige Medikament für einen besseren Schlaf zu finden.
Pfuused Sie guät. Herzlich, Marianne Noser, Chefredaktorin
Noch mehr Rätsel-Spass
Knobelfans dürfen sich freuen: Ab sofort sind auf zeitlupe.ch/rätsel jeden Samstag neue Rätsel verfügbar. Wer also Lust hat, seine grauen Zellen regelmässig zu trainieren, hat nun mit Binoxxo, Bimaru, Brücken/Hashi und Kreuzworträtsel von Woche zu Woche eine neue Herausforderung.