Schadenersatz bei Tieren

Seit 2003 sind Tiere rechtlich gesehen keine Sachen mehr, sondern ganz einfach Tiere. Die Änderung hat Auswirkungen auf verschiedene Rechtsbereiche und betrifft etwa auch die Berechnung von Schadenersatzansprüchen. 

Michelle Richner, Tier im Recht
Michelle Richner* © zVg

Wird ein geliebtes Tier bei einem Unfall verletzt oder gar getötet, kann Geld den emotionalen Schmerz natürlich nicht wieder gutmachen. Obwohl Tiere aus juristischer Sicht keine Sachen sind, kann für sie aber Schadenersatz beantragt werden. Darunter versteht man die wertmässige Wiedergutmachung eines erlittenen Schadens, welche die haftpflichtige an die geschädigte Person zu leisten hat. Eine solche ist geschuldet, wenn sämtliche Haftungsvoraussetzungen erfüllt sind – wobei dies jeweils aufgrund der Umstände im Einzelfall zu beurteilen ist. Der Schaden wird meistens durch eine Geldzahlung kompensiert. 

Würdigung der emotionalen Beziehung zum Tier

Massgeblich für die Berechnung des Schadenersatzes ist derjenige Wert, den man einsetzen müsste, um ein gleichwertiges Tier zu erhalten, also den Wiederanschaffungswert. Der Gesetzgeber hat in diesem Zusammenhang aber dem Umstand Rechnung getragen, dass Tiere nicht ohne Weiteres einfach ersetzt werden können. Für viele Tierhaltende ist ein Heimtier ein wichtiger Bezugspunkt und eigentlicher Gefährte, dessen Tod ein grosser emotionaler Verlust bedeutet.

Basierend auf der Loslösung des Tieres vom Sachstatus anerkennt das Schweizer Recht diese gefühlsmässige Beziehung in Form des sogenannten Affektionswerts. Bezeichnet wird damit der Wert, den ein Halter oder eine Halterin oder deren Angehörige einem Tier nicht aus wirtschaftlichen, sondern aus rein emotionalen Motiven beimessen, und der den materiellen Wert des Tieres übersteigen kann. Dieser Affektionswert wird in der haftpflichtrechtlichen Schadenersatzberechnung berücksichtigt und muss vom Schadenverursacher zusätzlich zum materiellen Schaden und zu einer allfälligen Genugtuung bezahlt werden. 

Höhe je nach Einzelfall

Obschon sich der Verlust eines geliebten Tieres selbstverständlich nie mit Geld aufwiegen lässt, haben Tierhaltende so die Möglichkeit, zumindest einen Teil des immateriellen Schadens zu kompensieren. Die Höhe des Affektionswerts ist gesetzlich nicht geregelt, sondern wird vom Gericht nach freiem Ermessen und angesichts der konkreten Umstände bestimmt.

Der materielle Wert eines Tieres hat auf die Berechnung im Übrigen keinen Einfluss, weil natürlich auch Mischlingshunde oder Tierheimkatzen eine grosse emotionale Bedeutung haben können. Gerade etwa zwischen alleinstehenden Personen und ihren Heimtieren oder bei Familienhunden sollten Affektionsansprüche von hohen vierstelligen Beträgen durchaus denkbar sein.

*Michelle Richner, Dr. iur., rechtswissenschaftliche Mitarbeiterin Stiftung für das Tier im Recht (TIR), © zVg


  • Haben Sie auch schon Erfahrungen mit Schadenersatzforderungen gemacht? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar zu diesem Artikel. Wir würden uns freuen.

Tier im Recht (TIR) – Antworten von Experten

Haben Sie Fragen rund um das Tier im Recht? Kontaktieren Sie uns unter info@tierimrecht.org oder unter der Telefonnummer 043 443 06 43. Weitere Informationen finden Sie unter www.tierimrecht.org.

Beitrag vom 18.08.2021

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Tiere

Tierschutzrecht: Wie müssen Katzen gehalten werden?

Laut Tierschutzgesetzgebung sind Tierhaltende verpflichtet, den Bedürfnissen ihrer Tiere in bestmöglicher Weise gerecht zu werden und für deren Wohlergehen zu sorgen. Bei Büsi gilt es zusätzlich katzenspezifische Tierschutzvorschriften einzuhalten.

Tiere

Schädlingsbekämpfung: Was ist erlaubt?

In der Schweiz werden jedes Jahr Millionen von sogenannten Schädlingen (Mäuse, Wespen, Schaben, Ameisen etc.) systematisch bekämpft und getötet. Das Tierschutzgesetz verbietet zwar, dass sie qualvoll oder mutwillig umgebracht werden. Dies gilt jedoch (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nur für Wirbeltiere..

Tiere

Tier entlaufen – was tun?

Jeden Tag werden Heimtiere aufgefunden oder als vermisst gemeldet. Das ist für Tierhaltende wie auch für die Tiere selber eine äusserst beängstigende Erfahrung. Tipps, was man dabei beachten sollte.

Tiere

Haben Tiere ein Recht auf Leben?

Anders als etwa in Deutschland oder Österreich, wo für die Tötung von Tieren ein vernünftiger Grund vorliegen muss, gewährt das Schweizer Recht Tieren tatsächlich keinen ausdrücklichen und generellen Anspruch auf Leben.