Brücken Mai 2023

Verbinden Sie die Kreise so, dass diese am Schluss alle miteinander verbunden sind. Die Zahl in den Kreisen gibt an, wie viele Linien (Brücken) dort enden. Brücken sind nur horizontal oder vertikal zu benachbarten Kreisen erlaubt. Die Kreise können mit einfachen (eine Linie) oder doppelten Brücken (zwei Linien) verbunden werden. Nicht erlaubt sind Kreuzungen, diagonale Brücken und isolierte Inselgruppen.

Klicken Sie mit dem Mauszeiger auf die beiden Kreise, die Sie verbinden möchten, und eine Brücke wird angezeigt. Durch erneutes Klicken auf die beiden Kreise kann die Brücke wieder gelöscht werden. Auf Geräten mit Touchscreen können die Brücken mit dem Finger gezeichnet werden. Kreise, welche die geforderte Anzahl Brücken erfüllen, werden automatisch angekreuzt dargestellt. Um Ihre Eingabe zu überprüfen, können Sie den Check-Button (Häkchen √) benutzen.  

Dieses Brücken-Rätsel schon gelöst? Hier geht es zum letzten Brücken-Rätsel.

Beitrag vom 31.05.2023
Das könnte sie auch interessieren

Tiere

Weit gereiste Schnecke

Weinbergschnecken sind spätestens seit der Römerzeit hierzulande bekannt. Seit je sind sie kulinarisch gefragt, doch die grossen Schnecken pflanzen sich nur langsam fort. Sie finden auch in naturnahen Gärten wertvollen Lebensraum.

Uschs Notizen

Grossvaters Bauernhof

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: vom Kleinbetrieb zum EU-Massenbetrieb.

Fortsetzungsroman

36. Waffenstillstand 

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 36: Waffenstillstand.

Essen

Salat von Ofenranden und Belugalinsen

Randen mag Kochbuchautorin Annemarie Wildeisen erst, seit sie sie in der im Ofen gerösteten Variante entdeckt hat. Nachahmen lohnt sich!