© shutterstock

Überfütterung – falsch verstandene Tierliebe

Heimtiere, insbesondere Katzen und Hunde, geniessen in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Bei aller Liebe sollte man aber unbedingt darauf achten, dass man sie nicht überfüttert.

Michelle Richner, Tier im Recht
Michelle Richner* © zVg

Dass Heimtiere oftmals wie Familienmitglieder oder Lebensgefährten behandelt werden, ist zwar sehr schön, schützt sie jedoch nicht vor Tierschutzwidrigkeiten. Im Gegenteil: Die menschliche Zuneigung kann Formen annehmen, die den Tieren mehr schaden, als sie ihnen zuträglich sind. Dies zeigt sich beispielsweise bei der Fütterung von Heimtieren.

Nicht selten meinen es Halterinnen und Halter mit der Ernährung ihrer Lieblinge allzu gut, sodass diese regelrecht überfüttert werden. Auch wenn keine böse Absicht dahintersteckt, so handelt es sich doch um falsch verstandene Tierliebe, die nicht nur gesundheitliche Folgen für die Tiere, sondern auch rechtliche Konsequenzen für ihre Halter nach sich ziehen können. 

Gleich wie beim Menschen entsteht Übergewicht auch bei Tieren infolge eines Missverhältnisses zwischen der Menge an Energie, die zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen nötig ist, und jener, die über das Futter tatsächlich aufgenommen wird. Entscheidend sind zudem Geschlecht, Alter, genetische Veranlagung oder möglicher Bewegungsmangel eines Tieres. Im Gegensatz zum Menschen ist ein Heimtier in aller Regel nicht fähig, sein Ess- und Bewegungsverhalten selbst zu steuern, sondern ist seinem Halter oder seiner Halterin diesbezüglich ausgeliefert. 

Übergewicht macht Tiere anfälliger für Krankheiten wie Diabetes, Knochen- und Gelenkbeschwerden (beispielsweise Arthrose), Herz-Kreislauf-Störungen sowie für Herz- und Leberverfettung. Leidet das Tier bereits an den Folgen der Fettleibigkeit und trifft der Halter keine geeigneten Massnahmen, macht er sich strafbar. Je nach Ausmass der Beeinträchtigungen erfüllt er dadurch den Straftatbestand der sogenannt mangelhaften Haltung oder begeht er sogar eine Tierquälerei im Sinne des Tierschutzgesetzes. 

Ärztlicher Rat ist wichtig

Bei ersten Anzeichen von Übergewicht eines Heimtieres sollte sich der Halter von seiner Tierärztin beraten lassen. Diese kann feststellen, ob ein Tier bereits unter Folgekrankheiten leidet, und mit fachgerechten Ratschlägen in Bezug auf eine Ernährungsumstellung bei einer Diät zu Hilfe stehen. Eine tiergerechte Fütterung umfasst aber nicht nur die Sicherstellung einer ausgewogenen, verträglichen und nährstoffgerechten Ernährung, sondern eben auch, dass die Verabreichung des Futters bezüglich Menge und Häufigkeit den individuellen Bedürfnissen der Tiere angepasst erfolgt. 

Für eine ganzheitliche Fütterung ist ferner auch die Art des Futterangebots ausschlaggebend: In freier Natur verbringen Tiere einen Grossteil des Tages mit der Beschaffung von Nahrung. In menschlicher Obhut müssen sie hingegen praktisch nichts unternehmen, um an Futter zu kommen, weil dieses häufig verzehrfertig im Napf bereitsteht. Deshalb sollten bei der Fütterung unbedingt Herausforderungen eingebaut werden: Trockenfutter und Leckerli können beispielweise in einem Spielzeug oder Futterball angeboten oder in der Wohnung versteckt werden.

*Michelle Richner, Dr. iur., rechtswissenschaftliche Mitarbeiterin Stiftung für das Tier im Recht (TIR), © zVg


  • Haben Sie auch Erfahrung mit überfütterten Heimtieren? Dann erzählen Sie uns doch davon. Wir würden uns über einen Eintrag im Kommentarfeld freuen.

Tier im Recht (TIR) – Antworten von Experten

Haben Sie Fragen rund um das Tier im Recht? Kontaktieren Sie uns unter info@tierimrecht.org oder unter der Telefonnummer 043 443 06 43. Weitere Informationen finden Sie unter www.tierimrecht.org.

Beitrag vom 18.11.2021

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Tiere

Gartenvögel beobachten, zählen und melden

Machen Sie mit bei der «Stunde der Gartenvögel» und zählen Sie vom 7. bis 11. Mai 2025 eine Stunde lang all die gefiederten Musikantinnen in ihrem Umfeld.

Tiere

Leinenpflicht während der Setz- und Brutzeit 

Viele einheimische Wildtiere pflanzen sich in den Frühlingsmonaten fort. Während dieser Brut- beziehungsweise Setzzeit werden Hundehaltende in einigen Kantonen dazu verpflichtet, ihre Hunde im Wald an der Leine zu führen.

Tiere

Vogelküken in Not - oder doch nicht?

Die Tierschutzorganisation NetAP erklärt, wann ein Vogeljunges menschliche Hilfe braucht und wann man besser nicht eingreift.

Tiere

Schadenersatz bei Heimtieren?

Seit 2003 sind Tiere rechtlich gesehen keine Sachen mehr, sondern einfach Tiere. Diese Änderung betrifft insbesondere auch die Berechnung von Schadenersatzansprüchen von Tierhaltenden, wenn ihr Tier durch Dritte verletzt oder getötet wird. Dabei ist der sogenannte Affektionswert zu berücksichtigen.