
Ballenberg – zwischen Tradition und Nervenkitzel
Das Freilichtmusem Ballenberg hat zwei neue Attraktionen: einen Baumwipfelpfad für Abenteuerlustige und eine Kulturbühne, auf der Schweizer Volkskultur gepflegt wird. Eine spannende Kombination für Grosseltern, die mit ihren Enkelkindern unterwegs sind.
Text: Marianne Noser
In vergangene Zeiten eintauchen, alte Handwerkskunst wie Korben, Flechten oder Spinnen hautnah miterleben und auf einem abwechslungsreichen Spaziergang über 100 originale, historische Bauernhäuser, Ställe und Scheunen aus der ganzen Schweiz erkunden, die Stein für Stein wiederaufgebaut wurden: Was 1978 im Ballenberg mit 16 typisch schweizerischen Gebäuden begann, ist heute zu einer umfangreichen Ausstellung auf einem 66 Hektar grossen Gelände angewachsen.

Auf Grosseltern, die das Freilichtmuseum mit ihren Enkelkindern besuchen, wartet diesen Sommer beim Waldspielplatz neben dem Wirtshaus «Alter Bären» Spass und Nervenkitzel: ein neuer Baumwipfelpfad, der gemeinsam mit dem Förderverein Forstmuseum Ballenberg (FFMB) entwickelt und mit externen Fachpersonen realisiert wurde. Er schlängelt sich auf gut 25 Metern durch die Baumkronen und lädt Gross und Klein ein, die Natur aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Aus der luftigen Höhe geht’s dann über eine acht Meter lange Rutschbahn rasant wieder hinunter auf den Boden, wo Tüftlerinnen und Tüftler jeden Alters selber eine Kugelbahn bauen können.
Wer keine Abenteuer mag oder nicht schwindelfrei ist, kann sich über die neu geschaffene Kulturbühne freuen. Sie steht neben dem Wohnhaus aus Sachseln und ist der Schweizer Volkskultur gewidmet. Vom 5. Juli bis 17. August treten hier täglich Volkstanzformationen auf, und es sind Jodelklänge, Alphorntöne, Blasmusik, Chorgesang und Akkordeonmelodien aus allen Landesteilen zu hören.

Nach den Auftritten besteht die Möglichkeit, mit den Tänzerinnen und Musikanten zu plaudern und mehr über sie zu erfahren. Mit dabei sind unter anderem eine Schwyzerörgeli-Grossformation, diverse Ländlerformationen und die Trachtentanzgruppe Groupe d’art traditionnel Arc-en-Ciel d’Evolène VS.
Jeden Tag finden drei Auftritte à 20 Minuten statt, meist um 11 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr. Die genauen Zeiten und geplanten Formationen findet man im Tagesplan.
Gut zu wissen
Das Gelände des Freilichtmuseums erstreckt sich zwischen den Gemeinden Hofstetten und Brienzwiler, oberhalb von Brienz, im Herzen des Berner Oberlandes.
Ballenberg West: Museumsstrasse 100, 3858 Hofstetten
Ballenberg Ost: Museumsstrasse 431, 3856 Brienzwiler
Öffnungszeiten: bis und mit 2. November 2025 täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise: CHF 32.– für Erwachsene, Kinder von 6 bis 16 CHF 16.–, Kinder unter 6 Jahren kostenlos.
Veranstaltungen 2025: Neben dem Jahresthema mit dem Titel «Biodiversität – Der Ballenberg blüht!» und den Neuheiten bietet das Freilichtmuseum Ballenberg auch 2025 ein vielfältiges Angebot. Alle Veranstaltungen 2025 sind im Online-Veranstaltungskalender ersichtlich.
Mit der Ballenberg-Bahn ist das Freilichtmuseum barrierefrei, bequem und für alle erlebbar. Sie verbindet das Museumsgelände von Ost nach West und zurück und hält an drei Stationen.