© 2024 J. S. Bach-Stiftung

Wer ist J.S. Bach?

An den kommenden Appenzeller Bachtagen lautet das Motto «Bachs Werkstatt». Der Schwerpunkt liegt auf dem Schaffensprozess des berühmten Komponisten.

Wir kennen und viele von uns lieben die Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Doch was wissen wir über deren Entstehungsgeschichte? Wie ging der viel beschäftigte Organist, Geiger, Thomaskantor (Leiter des Thomanerchors in Leipzig) und Kapellmeister vor? Welches waren seine Inspirationsquellen, seine Vorbilder? 

An den diesjährigen Appenzeller Bachtagen werden unter dem Motto «Bachs Werkstatt» Einblicke in dessen Komponierstube gewährt. Natürlich bleibt es nicht bei historischen Betrachtungen. Die Werke – ob eigene oder fremde Vorlagen – werden auch zum Klingen gebracht. Die Formen sind vielfältig und reichen von Konzerten über Klangwanderungen bis zu Jugendprojekten. «Musikalische Akademien und philosophische Gesprächsformate widmen sich Aspekten der Bach’schen Schaffenspraxis und werfen die heute vieldiskutierte Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen ‹kultureller Aneignung› auf», schreiben die Veranstalter. 

Die Appenzeller Bachtage werden am Mittwoch, 21. August eröffnet und enden am Sonntag, 25. August mit einem Festgottesdienst mit Kantatenkonzert BWV 207hl.

Mehr Informationen und Tickets unter bachtage.ch

Beitrag vom 01.06.2024

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Musik

«Es lebe der Zentralfriedhof» von Wolfgang Ambros

Wolfgang Ambros gilt als Begründer des Austropop. Er steht für das Erwachen einer autonomen, kritischen österreichischen Popkultur. Zu seinen Hits gehören «Da Hofa», «Zwickt’s mi», «Es lebe der Zentralfriedhof» oder «Schifoan».

Musik

«Jackie» von Scott Walker

Berühmt wurde Scott Walker in den 1960er-Jahren als glamouröser Sänger der Walker Brothers . Im Verlauf der Karriere entwickelte sich der amerikanische Sänger, Songschreiber  und Produzent vom Popstar zum experimentellen Einzelgänger.

Musik

«Yesterday once more» von den Carpenters

Mit Karens samtigem, Gesang und Richards Fähigkeiten als Songschreiber, Multiinstrumentalist und Arrangeur leistete das Geschwister-Duo Carpenters Pionierarbeit für melodischen, melancholischen Pop.

Musik

«Il est cinq heures, Paris s’éveille» von Jacques Dutronc

Jacques Dutronc wird mit «Il est cinq heures, Paris s’éveille» über Frankreich hinaus bekannt. Mit einer Mischung aus Charme, Coolness und Schüchternheit wird er vom Teenie-Idol zum Grandseigneur des Pop.