Hauptsache gesund

Stimmungsaufhellend, rezeptfrei und ohne Überweisung: Die neue Ausstellung im Stapferhaus Lenzburg widmet sich Fragen zu Gesundheit und Kranksein.

«Wie geht es dir?» Das ist nur die erste, aber längst nicht die einzige Frage, die den Besuchenden im Stapferhaus Lenzburg gestellt wird. Da folgen noch viele andere, anhand derer sich eine vertiefte Auseinandersetzung in der neuen «Ausstellung mit Nebenwirkungen» lohnt. Etwa: Wer gilt als gesund, wer als krank – und warum? Was ist uns als Gesellschaft die Gesundheit wert? Wie gestalten wir das Gesundheitswesen der Zukunft? Warum erkranken so viele junge Menschen psychisch? Wie gelingt es uns, auch in Krisenzeiten gesund zu bleiben? Wie bringen wir das kränkelnde Gesundheitswesen wieder auf den Weg der Besserung? Wer ist für Gesundheit verantwortlich und wer bezahlt den Preis?

Ausstellung im Stapferhaus: Hauptsache gesund
© Anita Affentranger

In einem interaktiven Parcours tauchen die Besucherinnen und Besucher auf spielerische Weise tief in die Materie ein und werden angeregt, sich mit dem Thema Gesundheit auf ganz unterschiedliche Weise zu beschäftigen. Informativ und unterhaltsam geht es um die Grenzen zwischen Gesundheit und Krankheit, um den grossen Gesundheitsmarkt, um Medikamente und ihre Geschichte, um Behandlungsmethoden und Therapieansätze, Wellness– und Optimierungstrends.

Medizinerinnen und Philosophen, Therapeutinnen, Historiker und Ökonominnen haben zum fakten- und facettenreichen Museumserlebnis beigetragen, welches das Publikum einlädt, aktiv und kritisch mit- und nachzudenken, ihre persönliche Gesundheitskompetenz zu stärken – und letztlich Verantwortung zu übernehmen. Denn immer wieder ertönt in der Ausstellung der Alarm aus dem Notfallraum: Auf dem Operationstisch liegt unser Gesundheitswesen.

«Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen»:
10. November 2024 bis 26. Oktober 2025 im Stapferhaus Lenzburg.


Beitrag vom 06.11.2024

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Kultur

Der Weg ins Jenseits – im Museum

Wie stellen sich Gesellschaften den Übergang zwischen dem Diesseits und dem Jenseits vor? Wie gestalten sie ihn und welchen Weg legt die Seele oder verstorbene Person dabei zurück? Diesen Fragen geht die Ausstellung «Der Weg ins Jenseits» im Museum der Kulturen Basel nach.

Kultur

Das Spiel von Macht und Leidenschaft

Die Theatergruppe MASS & FIEBER verwandelt das Museum Strauhof in Zürich anlässlich des 200. Geburtstags von Conrad Ferdinand Meyer in ein «Meyerama». Und setzt das Schaffen des grossen Zürcher Dichters und Schriftstellers auf spielerische Weise ins Bild.

Kultur

Ein Thriller, ein Orchester, ein Konzertsaal

Im KKL Luzern feiert The Da Vinci Code in Concert seine Weltpremiere. Hinter der Idee steht ein Luzerner Dirigent.

Kultur

Von Schlafzimmern, Sternen und Laternen

«Nachts» heisst die neue Ausstellung im Museum Appenzell. Sie beschäftigt sich mit der Schattenseite der Erde, mit allem, was sich früher und heute nachts abspielte, und damit, wie die Nacht dank künstlichem Licht immer mehr zum Tag wurde.