«A Brigther Summer Day» © filmpodium

Mehr als nur geballte Fäuste

Das Zürcher Filmpodium lädt Interessierte bis zum 19. September ein, das taiwanische Kino zu entdecken.

Die Geschichte des taiwanischen Kinos ist bewegt und geprägt von Besatzungsmächten. Zensur und Verbote machten das Filmschaffen über lange Zeit schwierig. Doch in den Achtzigerjahren bäumte sich nicht nur das Volk auf den Strassen auf, das Geschehen auf den Leinwänden zog mit. Weniger fliegende Fäuste, dafür autobiografisch geprägte Filme arbeiteten die Geschichte des Inselstaates auf und wagten auch kritischere Themen aufzunehmen.

«A Brigther Summer Day» (links) thematisiert die Suche nach Identität. Der dreistündige Film «No Hills of Return» (rechts) erforscht die Gier, Lust, Liebe und Hoffnung in einer Goldgräberstadt im Norden Taiwans, während der japanischen Kolonialherrschaft. © filmpodium

In Werken wie «A Brigther Summer Day» von Edward Yang oder «No Hills of Return» wird das nationale Selbstverständnis und -verhältnis filmisch neu ausgehandelt, frei von jeglicher Propaganda. «A Brighter Summer Day» spielt in den frühen Sechzigerjahren. Auf den ersten Blick geht es um die Probleme eines jungen Mannes, der sich in Bandenrivalitäten verstrickt, und dessen erste Liebeserfahrungen. Regisseur Yang verpackt in dieser Handlung geschickt auch die Geschichte einer Nation, die auf der Suche nach einer eigenen Identität ist.

«The Sandwich Man» ist wie ein Schaufenster für eine neue Art des taiwanesischen Films. © filmpodium

Ebenfalls in den Sechzigerjahren spielen die drei Kurzgeschichten im Film «The Sandwich Man». Die erste Episode folgt einem Mann, der als titelgebender Sandwich-Mann Werbung für ein Kino machen möchte. Im zweiten Segment geht es um zwei Männer, die japanische Schnellkochtöpfe verkaufen. Der Abschlussfilm «The Taste of Apple» ist der lustigste Teil.

Die Reihe «Taiwan Cinema» zeigt die unterschiedlichen Facetten des Filmschaffens in dem kleinen asiatischen Inselstaat und lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise ein.

Taiwan Cinema, Filmpodium Zürich, bis 19. September, filmpodium.ch

Beitrag vom 24.07.2021

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Filme

Festival Filme für die Erde

Vom 17. bis 20. September flimmern in neun Schweizer Städten Umwelt-Dokumentationen über die Leinwände. Das diesjährige Festival-Motto lautet «Verantwortung verbindet – generationenübergreifend anpacken».

Filme

Warum Sie nicht reich sind

Der Dokumentarfilm zeigt, was Geld mit Gott und Religion gemeinsam hat. Eine Geschichte über die Schöpfung aus dem Nichts.

Filme

Kick it like Trudi

In der 5-teiligen SRF-Serie blicken Schweizer Fussballpionierinnen und Expertinnen zurück auf die Zeiten, als der Ball ins Rollen kam. Mit über siebzig kehren die Spielerinnen für einen letzten Match mit aktiven Juniorinnen auf den Rasen zurück.

Filme

Frechheit, Zusammenarbeit, Schwesterlichkeit

1975 wagten Isländerinnen etwas, das sich 50 Jahre später als Revolution herausstellt. Dem historischen Ereignis widmete Pamela Hogan die Dokumentation «Ein Tag ohne Frauen». Und erschuf damit ein Rezept zur Gegenwartsbewältigung.