© filmcoopi

Besuch in der Vergangenheit

Der Dokumentarfilm «Albert Anker – Malstunden bei Raffael» bietet einen überraschenden Einblick in das Leben des grossen Schweizer Malers.

Von Marc Bodmer

Albert Anker. Ein Schweizer Maler des 19. Jahrhunderts. Und was noch? Ein Mann, der in vieler Hinsicht seiner Zeit voraus war. So entdeckte der Künstler gewissermassen (kleine) Kinder als ein Motiv für seine Bilder. Er räumte ihnen Platz ein wie kein anderer Maler zuvor. Das hatte wohl nicht zuletzt damit zu tun, dass Kinder meist nicht stillhalten mögen für die Dauer eines Porträts oder Gemäldes.

Damit sie dazu bereit waren, hatte Anker einen besonderen Trick auf Lager: Wenn wieder einmal einer der Haselstöcke in die Brüche ging, die er brauchte, um sich während seiner Arbeit abzustützen, um nicht mit der frischen Farbe in Kontakt zu kommen, dann warf er die Bruchstücke nicht weg. Er staffierte sie mit Stofffetzen aus und verwandelte sie in Handpuppen. Mit diesen spielte er Kindern eine Art Kasperli-Theater vor. Einmal in deren Bann überliess Anker die Puppen den Kleinen, die dann in Ruhe mit diesen weiterspielten. Dies gab ihm die Gelegenheit, sie zu malen.

Solcherlei interessante Details über das Leben des grossen Schweizer Malers erfährt man im Dokumentarfilm «Albert Anker – Malstunden bei Raffael», durch den der kürzlich verstorbene Musiker Endo Anaconda führt. Als Erzähler streift er durch das intakte Atelier Ankers. Es ist genauso, wie es der Künstler verlassen hat. Alles ist noch da: Ankers Bücher, Notizen, die Puppen … Man hat das Gefühl, dass er jeden Moment wieder zurückkehren könnte, um seine Arbeit fortzusetzen. Doch Anaconda, der eine sehr persönliche Sicht auf Albert Anker präsentiert, stöbert nicht alleine in dieser einmaligen Trouvaille aus der Vergangenheit, in der die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Kunsthistorikerinnen und Anker-Kenner besuchen den Erzähler im Atelier und verleihen dem Porträt des Malers ihre Facetten.

Filmstill aus "Albert Anker"
© filmcoopi

«Albert Anker – Malstunden bei Raffael» ist ein ruhiger, ja überraschender Film über das Leben und Schaffen eines grossen Schweizer Künstlers.


Filmplakat "Albert Anker"

«Albert Anker – Malstunden bei Raffael» von Heinz Bütler mit Endo Anaconda, Filmcoopi, jetzt im Kino.

Beitrag vom 15.12.2022

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Filme

Rollatoren zur Primetime

Reality-TV im Pflegeheim: Geht das? Oder geht das fürchterlich schief? Mit «Herbstresidenz» beschreitet der deutsche Sender Vox neues Terrain. Das Format ist überraschend mutig und zeigt, dass Fernsehen mehr kann als Unterhaltung.

Filme

Diese Vater-Sohn-Filme sollten Sie nicht verpassen

Seinen eigenen Vater verstehen? Manche versuchen es, indem sie darüber einen Dokfilm drehen. So etwa zwei Schweizer Regisseure oder US-Filmstar Robert Downey Jr. mit «Sr.».

Filme

Erbgut oder Erblast?

Dokumentarfilmer Simon Baumann könnte den Hof seiner Eltern in Frankreich erben. Er will aber nicht. «Wir Erben» dreht sich um Grundsätzliches, Persönliches – und deckt Widersprüche auf.

Filme

«Gladiator» als Filmkonzert im KKL

Ridley Scotts bildgewaltiges Filmepos mit Russell Crowe wirkt mit Live-Orchester und -Chor noch stärker.