© pixabay

Gesunder Allrounder

Hafer schmeckt nicht nur hervorragend, das Getreide ist darüber hinaus enorm gesund – insbesondere im Zusammenspiel mit Milchprodukten.

Text: Ruth Ellenberger*

Ohne Zweifel: Hafer ist das gehaltvollste Getreide, das auf Schweizer Feldern wächst. Es ist fett- und proteinreicher als Roggen, Weizen und andere Getreidearten und bringt zahlreiche Mikronährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe auf unsere Teller. 

Ob als Porridge, Birchermüesli oder Suppe: In Kombination mit Milchprodukten wirkt der Gesundheits-Booster besonders effizient. Denn die Aminosäuren (Eiweissbausteine) aus Milch und Hafer ergänzen sich dermassen, dass sie dem menschlichen Eiweiss ähneln. Die wertvollen Inhaltsstoffe können vom Körper entsprechend leicht verwertet werden: was besonders wichtig ist, wenn sich jemand vegetarisch oder vegan ernährt. Für Sportlerinnen und Sportler wiederum ist Hafer ein ideales Mittel, um sich ausgewogen mit Kohlenhydraten und Proteinen zu versorgen.

Folgende fünf Argumente sprechen für das Rispengewächs:

Vitamin B1:
Dieses Vitamin ist DAS Nervenvitamin schlechthin. Mangelt es uns daran, leiden wir womöglich unter Schlaflosigkeit, Schlaffheit, Schwindel oder anderen neurologischen Störungen. Vitamin B1 lindert solche. Auch in der Verwertung von Kohlenhydraten wirkt es mit und reguliert damit unseren Glucose-Stoffwechsel zu unserem Vorteil.

Folsäure:
Unser Körper kann das wasserlösliche Vitamin nicht selbst herstellen. Folsäure ist wichtig für die Zellteilung und -entwicklung sowie für die Bildung des Erbgutes – was eine ausreichende Versorgung während Schwangerschaften dringlich macht. Folsäure ist jedoch auch für Nicht-Schwangere wichtig, denn das Vitamin stimuliert die Bildung der roten und weissen Blutkörperchen positiv und ist am Eiweiss- und Fettstoffwechsel beteiligt.

Eisen:
Hafer ist im Vergleich zu anderen Getreiden reich an Eisen. Weil Eisen aus pflanzlichen Quellen aber weniger verwertet wird sollte man diese mit einer Vitamin-C-Quelle kombinieren (etwa mit Zitronensaft im Birchermüesli) und so die Verfügbarkeit steigern. Eisen spielt eine zentrale Rolle in vielen Zellfunktionen und bei der Blutbildung. 

Biotin gilt als Schönheitsvitamin unter den Mikronährstoffen. Davon ist im Hafer reichlich vorhanden.

Biotin:
Biotin gilt als Schönheitsvitamin unter den Mikronährstoffen. Es sorgt für kräftiges Haar, gesunde Haut und feste Nägel. In Zusammenhang mit Zink wirkt Biotin besonders effizient ‒ auch dieser Stoff ist in Hafer reichlich vorhanden. 100 Gramm Haferflocken (Vollkorn) enthalten etwa gleich viel Zink wie ein Steak.

Nahrungsfasern;
In einer Portion Hafer oder -Haferflocken (Vollkorn) finden sich zwei bis vier Gramm Ballaststoffe ‒ ausgewogene und unausgewogene im gleichen Mass. Unlösliche Ballaststoffe bringen die Verdauung in Schwung, sind also bei der Darmträgheit wirksam. Zudem ist eine gesunde Darmfunktion elementar für unser Immunsystem. Die löslichen Ballaststoffe wiederum senken Blutfett- und Cholesterinwerte und beugen damit Herzinfarkt, Arteriosklerose sowie Gallensteinen vor. Insbesondere der cholesterinsenkende Effekt der Haferkleie ist erwiesen. Mit nur 10 Gramm Haferkleie pro Tag kann die Konzentration (LDL-Cholesterin) um rund fünf Prozent gesenkt werden.  


  • Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann teilen Sie ihn doch mit anderen oder schreiben Sie einen Kommentar dazu. Wir würden uns freuen.
Beitrag vom 11.01.2022
Ruth Ellenberger

ist dipl. Ernährungsberaterin HF SVDE und Mitinhaberin des Ernährungszentrums Zürich. Mehr Infos: www.ernaehrungszentrum.ch

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Gesundheit

Volle Pulle leben

Michèle Bowley (56) ist todkrank. Nun hat sie ein Buch über ihr Leben und das Sterben geschrieben. Sie will damit andere Menschen inspirieren, denen es ähnlich ergeht.

Gesundheit

Umgang mit Hitze

Hitze kann bei Seniorinnen und Senioren zu gravierenden gesundheitlichen Problemen führen. Pro Senectute hat Informationen und Tipps zusammengestellt, wie man sich am besten schützt.

Gesundheit

Wohltuende Würze für die Füsse

Rosmarin, Kamille, Senfmehl: Die Zusätze von Fussbädern können kleine Wunder bewirken. Eine Übersicht der populärsten Beigaben und wie man diese richtig einsetzt.

Gesundheit

Gestärkt durch den Winter

Das Universitätsspital Zürich gibt Tipps, wie das Immunsystem optimal arbeiten kann: Indem man Faktoren beseitigt, die ihm nicht gut tun.