Mit der aktuellen Ausgabe feiert die Zeitlupe ihr 100-Jahr-Jubiläum. Die Redaktion präsentiert die denkwürdigsten Titelseiten in einer Bildergalerie – von Kinderzeichnungen bis Udo Jürgens.
Alles begann 1923 – mit einem schlichten Cover, das den Holzschnitt eines alten Rebbauers zeigt. Und mit dem Zeitschrift-Namen «Pro Senectute». Notabene lange, bevor sich die Stiftung «Für das Alter» selbst so zu nennen begann. Lange blieb die Titelseite in Schwarzweiss gehalten, dann kam die stiftungsprägende Farbe Grün dazu, bevor sich in den 70ern der Vierfarbendruck durchsetzte.
Einladende Fotos von fröhlichen älteren Menschen prägten das Erscheinungsbild von nun an – hie und da auch Illustrationen oder Zeichnungen. Bis sich die Redaktion im Jahr 2000 dazu entschied, auf dem Titelbild auf bekannte Persönlichkeiten wie Emil Steinberger, Paola Felix, Udo Jürgens oder Ruth Dreifuss zu setzen. Diese Tradition hält bis heute an. Reisen Sie mit den untenstehenden Bildergalerien durch die Zeitlupe-Geschichte.
1923: Titelbild im Gründungsjahr der Zeitschrift Pro Senectute (Holzschnitt von Karl Hänny, der einen alten Twanner Rebbauern zeigt)
1954: Neues Titelblatt mit typografischer Gestaltung
Die 1970er
Klicken Sie sich durch die Bilder
1973: Erstes Titelbild mit Foto
1973, Heft Nr. 3
1973, Heft Nr. 4
1973, Heft Nr. 4
1974: Cover mit «fliegender Schwester» im Pflegheim Eichhof, Luzern
1975, Heft Nr. 3
1975: Erstmals mit einer Leserin auf der Titelseite
1977: Erste zweifarbige Titelseite
1978: Titelbild mit einem 93-jährigen Witwer, der trotz schlechten Gehörs als «sehr kontaktfreudig und immer guter Laune» beschrieben wird.
1978: Zwei Sportlerinnen der «Turntage 77», organisiert von Pro Senectute Zürich
Die 1980er und 1990er
1987: Der 87-jährige Zermatter Bergführer Ulrich Inderbinen, der schon über 350 Mal auf dem Matterhorn war
1980: Titelseite mit Filmplakat von «Les petites fugues»
1980: Titelbild mit Luzi Krättlli, 77, der 22 Jahre lang alleine ein Bergheimetli im Prättigau bewirtschaftet hat
1981: Die Zeitlupe widmet dem 100-Jahr-Jubiläum des Telefons ihre Titelseite
1981: Titelbild zum Schwerpunktthema Badekuren
1981: Titelseite zum Artikel «Unsere Bauern im AHV-Alter»
1981: Alt und Jung, lachend vereint an einer Singwoche
1982: Titelbild zu Ehren von 100 Jahre Heilsarmee
1983: Die Zeichnung eines Badener Schülers, der seinen Grossonkel malte, zierte das Titelblatt
1983: Cover mit Eva Mezger und dem Werbeplakat zur Sendung «Treffpunkt» von SF DRS
1984: Pensionierter Maschinist bedient im Technorama Winterthur die Dampflokomotive
1986: Cover mit Nelkenstrauss, gemalt von der 92-jährigen Martha Beck
1992: Die poppigen 90er machten sich auch auf der Titelseite der Zeitlupe bemerkbar
Die 2000er
2001: Die Zeitlupe setzt neu auf bekannte Gesichter auf ihren Titelseiten. Etwa mit Skilegende Bernhard Russi
2002: Opernsängerin Anneliese Rothenberger
2003: Maler, Grafiker und Bildhauer Hans Erni
2005: Schlagersängerin Paola Felix
2007: Werner von Aesch vom Cabaret Rotstift
2008: Pfarrer Ernst Sieber
2009: Schauspielerin Heidi Maria Glössner
2009: Kabarettist und Schauspieler Walter Roderer
Die 2010er
2012: Schauspielerin und Clown-Komödiantin Gardi Hutter
2010: Fussballtrainer-Legende Ottmar Hitzfeld
2010: die damalige Bundesrätin, Eveline Widmer-Schlumpf, heute Stiftungsratspräsidentin von Pro Senectute Schweiz
2013: Musikstar Udo Jürgens, der ein Jahr später verstarb
2013: Dimitri Jakob Müller – oder: Clown Dimitri
2013: Alt Bundesrätin Elisabeth Kopp
2017: Neues Layout, neues Titelbild – mit Schauspielerin Esther Gemsch
2017: Komiker Massimo Rocchi
2018: Zirkusdirektor und Elefantendresseur Franco Knie
2019: Autor und Kabarettist Emil Steinberger
Die 2020er
2021: Musikerin, Sängerin und Comedienne Dodo Hug
2020: Unternehmerin und Maskenbildnerin Bea Petri
2020: Rollstuhlsportlegende Heinz Frei
2021: Sänger, Musiker und Autor Endo Anaconda von Stiller Has, der kurz darauf verstarb
2020: Harfenmeister, Musikproduzent und -komponist sowie Autor Andreas Vollenweider
2022: Skilegende Erika Hess
2023: Videokünstlerin Pipilotti Rist
Die Zeitlupe feiert – Sie auch?
Die Zeitlupe feiert 2023 ihren 100. Geburtstag. 1923 von der Stiftung Für das Alter als Magazin mit dem Titel «Pro Senectute» gegründet, erscheint sie seit 1974 unter dem heutigen Namen. Weitere Artikel zum Jubiläum finden Sie hier auf zeitlupe.ch/100. Falls Sie die Zeitschrift «für Menschen mit Lebenserfahrung» noch nicht kennen, dann bestellen Sie gleich kostenlos eine Probenummer unter Telefon 044 283 89 13 oder per E-Mail an info@zeitlupe.ch.
Beitrag vom 06.03.2023
Ihre Meinung zählt
Zeigen Sie uns mit einem Daumen hoch, welche Einträge Ihnen gefallen.
Stetig steigende Kosten, schwindende Inserate- und Abonnementszahlen: Die meisten Medienprodukte in der Schweiz stehen finanziell zunehmend unter Druck. Auch die Zeitlupe. Doch guter Journalismus kostet: Mit Ihrem Solidaritätsbeitrag tragen Sie dazu bei, dass die Zeitlupe Sie auch künftig online und im Print mit seriös recherchierten Inhalten informieren, inspirieren und unterhalten kann. Herzlichen Dank.
100 Jahre Zeitlupe: Wir haben ein Porträt über den legendären Walliser Bergführer Ulrich Inderbinen aus dem Jahr 1987 ausgegraben. Es beginnt mit: «Vielleicht ist er der älteste Bergführer von Europa, der noch Viertausender besteigt! Was soll’s?»
Wir feiern 100 Jahre Zeitlupe. Diesmal: mit amüsanten Aussagen, die Persönlichkeiten wie Peach Weber, Samuel Schmid, Hugo Loetscher, Federica de Cesco oder Beat Schlatter in Zeitlupe-Interviews gemacht haben.
Um diese Website optimal bereitzustellen, verwenden wir Cookies.
Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr in der
Datenschutzerklärung.