© zVg

Wiedersehen mit Tony

Vor rund 20 Jahren machte Skateboarder Tony Hawk erstmals seine Aufwartung in einem Videospiel. Nun wurden die beiden ersten Games mit neuster Technologie frisch aufgelegt.

Von Marc Bodmer

Als ich das Spiel starte, donnern mir die Red Hot Chili Peppers um die Ohren – die Zeitreise hat keine drei Sekunden in Anspruch genommen. Ich fühle mich 20 Jahre zurückversetzt, wenn auch nicht jünger. Zwei Dekaden ist es her, dass ich das erste Kapitel des Skateboard-Games in die erste Playstation schob. Tony Hawk, damals der Übervater des Rollbretts, rollte mühelos vorwärts. Schwierig wurde es erst, als es darum ging, der Schwerkraft ein Schnippchen zu schlagen oder noch besser zwei, drei. Hier versteckt sich auch der Kern des Spiels: Nur wer möglichst viele (Tasten-)Kombinationen aneinanderreihen und sicher landen kann, sammelt die begehrten Punkte. Das heisst: Es gilt, einen Balanceakt nicht nur auf dem Skateboard zu meistern, sondern auch zwischen Risiko und Belohnung.

Dieses Abwägen erzeugt Spannung. Schaffe ich den Trick noch oder haut es mich hin? Zumindest bricht man sich im Game keine Handgelenke oder gar den Schädel. Hier zählen Fingerfertigkeit, Timing – und frei nach dem Motto «Wer wagt, gewinnt» – ein bisschen Risikofreude. Doch wer die zu Beginn des Levels angegebene Punktzahl nicht erreicht, kann von vorne beginnen.

Ein gelungenes Remaster

«Tony Hawk’s Pro Skater 1 + 2» sind in diesem Sinne richtig alte Schule: Nur wenn man ein Level gemeistert hat, erschliesst man sich den Zutritt zum nächsten. Von dieser anspruchsvollen – sprich frustrierenden – Mechanik sind viele Games in den letzten Jahren weggekommen. Das Studio Vicarious Visions hat beim Remaster jedoch zurecht daran festgehalten. Wer sich auf dieses Game einlässt, sucht gerade diese Herausforderung. Das «grinden» – zu deutsch «schleifen» – geschieht nicht nur auf den Treppengeländern und Randsteinen, sondern bei einem selber. Immer und immer wieder versuche ich die Kombos miteinander zu verbinden. Sprung geglückt, selbst nach 360 Grad Drehung, dann in die Hocke, um Schwung zu holen und abzuheben wie ein Vogel. Eine weitere Show-Einlage. Ein grossartiges Gefühl. Es fehlt nur noch ein Buchstabe, doch die Orientierung im Flug fällt nicht leicht. Zeit abgelaufen. Zurück zum Start.

Wer einst Spass mit den vier Rollen unter den Füssen hatte, sich heute aber aus Sicherheitsgründen nicht mehr aufs Brett wagt, kann dies zusammen mit Tony Hawk und vielen weiteren Top-Skateboarderinnen und -boardern virtuell tun. «Tony Hawk’s Pro Skater 1 + 2» ist ein erstklassiges Remaster und wie schon damals richtig, richtig schwierig.

«Tony Hawk’s Pro Skater 1 + 2», Vicarious Visions/Activision, PS4/Xbox One/PC

Beitrag vom 10.10.2020
Das könnte sie auch interessieren

Game-Tipp

Den Zauberstab schwingen

Mit den Geschichten über Harry Potter hat Autorin J.K. Rowling eine magische Welt geschaffen, in deren Zentrum die Schule Hogwarts steht. Diese lernt man im Videospiel «Hogwarts Legacy» besser kennen – ohne Hilfe von Harry und seinen Freuden, denn die Story trägt sich Jahrzehnte früher zu.

Game-Tipp

Das beste Game des Jahres

Das Handy-Spiel «Marvel Snap» ist überraschend gut. So gut, dass man es fast nicht mehr aus den Händen geben will.

Game-Tipp

Spiele ohne Grenzen

Kaum etwas vertreibt die Zeit schneller als Videospiele. Sie machen nicht nur Spass, sie sind auch ein gutes Gehirntraining für Jung und Alt. Gratis-Spiele sind beliebt, aber nicht unproblematisch. Zum Glück gibt es andere Wege, wie Apple mit dem Game-Abonnement Arcade zeigt.

Game-Tipp

Einmal ein Büsi sein

Die Hauptfigur des herausragenden Abenteuerspiels «Stray» ist eine Katze. Genauer gesagt ein obdachloses Tigerli, ein Streuner.