© shutterstock

Tofu: Das kulinarische Multitalent

Keine andere Hülsenfrucht hat den Menschen derart viele kühne Einfälle entlockt wie die schlanke Sojabohne, aus der auch Tofu hergestellt wird. Hier erfahren Sie, welchen Einfluss der «Bohnenquark» auf Allergien, Cholesterin, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht oder die Verdauung haben kann.

Allergien

Die Sojabohne ist in vielen Ländern ein Grundnahrungsmittel. Doch weltweit nehmen die Allergien auf die wichtigste Hülsenfrucht der Welt beziehungsweise auf das darin enthaltene Eiweiss zu. Der Grund: Das Sojabohnen-Eiweiss ist vielen Lebensmitteln als Zusatz beigemischt, wird jedoch oft wegen des geringen Anteils nicht deklariert. Kreuzreaktionen zu anderen Hülsenfrüchten wie Bohnen und Erdnüsse sind bekannt. Auch manche Milcheiweiss-und Pollen-Allergiker vertragen Sojabohnen nicht.

Cholesterin

Tofu ist ideal für Personen mit erhöhten Cholesterinwerten, denn er enthält kein Cholesterin. In 100 Gramm des beliebten Fleischersatzes finden sich etwa 8,5 Gramm Fett, davon sind aber ¾ gesunde, ungesättigte Fettsäuren und nur ¼ belastende, gesättigte Fettsäuren.

Diabetes

In Soja sind fast keine Kohlenhydrate enthalten. Sojaprodukte müssen von Diabetikern in ihrer Tagesbilanz nicht angerechnet werden.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Dankseinen mehrfach ungesättigten Fettsäuren kann sich Tofu positiv auf den Blutdruck und die Gesundheit der Blutgefässe auswirken. Um Herz-Kreislauf-Krankheiten vorzubeugen, empfiehlt es sich, eine oder zwei Fleischmahlzeiten pro Woche gegen Tofu auszutauschen.

Übergewicht

Mit etwa 120 Kalorien pro 100 Gramm (die Kalorien variieren je nach Hersteller) ist Tofu ein Leichtgewicht. Das gesunde Nahrungsmittel liefert viel hochwertiges, pflanzliches Eiweiss, Vitamin E, Calcium, Magnesium und Eisen.

Verdauung

Rohe Sojabohnen enthalten Stoffe, die die Verdauung beeinträchtigen und zu Magenbeschwerden führen. Bei Tofu ist das allerdings kein Problem, weil eben diese Substanzen während des Herstellungsprozesses durch Kochen unschädlich gemacht werden. Bei  Tofu sind keine Mindestbratzeiten  zu beachten.

Beitrag vom 19.06.2019
Das könnte sie auch interessieren

Essen

Schneetännchen

Süsser Winterzauber für die Weihnachtszeit: Schneetännchen aus Mandelteig mit Orangeat sehen aus wie kleine verschneite Tannen und machen sich besonders hübsch auf dem Guetzliteller. In einer Blechdose sind sie bis zu drei Wochen haltbar – und lassen sich auch problemlos einfrieren.

Essen

Granatapfel-Schichtdessert

Samtig, fruchtig & raffiniert: Dieses Granatapfel-Schichtdessert vereint eine lockere Skyr-Crème mit süssem Granatapfelsaft, knusprigen Biskuit und knackigen Granatapfelkernen – ein passender Abschluss für jedes Menu.

Essen

Geröstete Rüebli mit Kräuter-Dip

Geröstete Rüebli sind eine unkomplizierte und geschmackvolle Beilage oder leichte Hauptmahlzeit. Die kräftigen Farben der Rüebli passen nicht nur gut in den Herbst, sie stehen auch für reichlich Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe – ideal, wenn man sich gesund ernähren möchte.

Essen

Ebly-Gemüse-Salat mit Orange und Granatapfel

Dieser farbenfrohe Ebly-Gemüse-Salat mit Orange und Granatapfel steckt voller Vitamine und Ballaststoffe. Die Kombination aus Getreide, Gemüse und Früchten sorgt für eine ausgewogene, leichte Mahlzeit – für alle, die sich gesund und genussvoll ernähren möchten.