© Veronika Studer, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Stachelbeer-Pie mit Sauerrahmglace

Béatrice Meiers besondere Hingabe gilt ihrem Blumen- und Gemüsegarten. In der TV-Serie «SRF bi de Lüüt – Landfrauenküche» krönte die Bäuerin aus Lustdorf ihr Menü mit einem aussergewöhnlichen Beeren-Dessert.

Zutaten

Dessert für 4 Personen

Sauerrahmglace

  • 2 Becher saurer Halb- oder Sauerrahm
  • 100 g Zucker
  • 1 unbehandelte Zitrone, abgeriebene Schale und Saft
  • 3/4 dl Rahm, geschlagen

Stachelbeer-Pie

  • 600 g Stachelbeeren
  • 120 g brauner Zucker
  • 4 EL Mehl
  • 35 g getrocknete Johannisbeeren
  • Butter für die Einmachgläser

Crumble

  • 120 g brauner Zucker
  • 75 g Mehl
  • 45 g Haferflocken
  • 1/2 TL Zimt
  • 90 g kalte Butter

Zubereitung

  1. Für die Glace den sauren Rahm in eine Schüssel geben. Den Zucker sowie Zitronenschale und -saft zugeben und mischen, bis der Zucker aufgelöst ist. Den Schlagrahm darunterziehen.
  2. Die Masse in der Glacemaschine gefrieren lassen oder alternativ die Masse in ein verschliessbares gefriertaugliches Gefäss füllen und 4 Stunden in den Tiefkühler stellen.
  3. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Stachelbeeren mit allen weiteren Zutaten in einer Schüssel gut vermischen. Vier kleine Einmachgläser ausbuttern und die Beeren einfüllen.
  4. Für den Crumble Zucker, Mehl, Haferflocken und Zimt in einer Schüssel mischen. Die kalte
  5. Butter in Würfel schneiden, zugeben, mischen und fein reiben. Den Crumble über den Stachelbeeren verteilen.
  6. Den Pie in den Einmachgläsern im vorgeheizten Backofen 25–30 Minuten backen.

Anrichten

Den Stachelbeer-Pie im Einmachglas auf Dessertteller stellen. Eine Kugel Sauerrahmglace daraufsetzen oder daneben anrichten.


Dieses Rezept als PDF herunterladen und drucken

SRF bi de Lüt – Landfrauenküche

Cover: LandfrauenkücheLängst zählt sie zu den beliebtesten Sendereihen des Schweizer Fernsehens und ist aus dem Herbstprogramm nicht mehr wegzudenken – die »Landfrauenküche« von »SRF bi de Lüt«. Seit 2007 stellt sie jedes Jahr sieben Landfrauen aus verschiedenen Regionen der Schweiz vor, gibt Einblick in ihren abwechslungsreichen, meist vollgepackten Alltag mit Haus, Hof und Familie und präsentiert ihre Küche. Jede von ihnen kocht im Rahmen eines Kochwettbewerbs ein Menü aus drei Gängen mit Vorspeise, Hauptgericht und Dessert, die dann von den anderen Beteiligten gekostet und bewertet werden. Dieses Buch enthält die Porträts und Rezepte der einundzwanzig Landfrauen aus den Sendungen der Jahre 2016 bis 2018. Ein abwechslungsreiches Bild der ländlichen Schweiz und 63 Rezepte, die Tradition mit Moderne verbinden, aber immer im Hiesigen und Lokalen verwurzelt bleiben. Währschaft, klar und authentisch.


«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche» AT Verlag, 256 Seiten, ISBN: 978-3-03902-025-6, CHF 36.00, www.at-verlag.ch

Sie besitzen noch kein Abonnement der Zeitlupe?

Abonnieren Sie die Zeitlupe und lesen Sie alle unsere Artikel auch online.

Ich möchte die Zeitlupe abonnieren

Beitrag vom 08.08.2020
Das könnte sie auch interessieren

Essen

Cremige Polenta mit Pilz-Ragout

Wohlfühlküche ganz einfach: Diese cremige Polenta verschmilzt mit Raclette-Käse zu einer samtigen Basis und wird mit einem aromatischen Pilz-Ragout serviert. Schnell gemacht, einfach und sättigend.

Essen

Perlcouscous-Salat mit Trauben und Halloumi

Frisch, herzhaft und wunderbar vielseitig: Perlcouscous wird mit Trauben, Ingwer und gebratenem Halloumi kombiniert. Ein Salat, der satt macht, aber trotzdem leicht bleibt.

Essen

Apfelrosen-Tarte

Ein Dessert wie ein kleines Kunstwerk: Fein geschnittene Apfelscheiben werden zu Rosen gedreht und auf cremiger Mandelmasse im Blätterteig gebacken. Die Apfelrosen-Tarte schmeckt nicht nur köstlich, sondern sorgt auch für staunende Blicke am Tisch.

Essen

Gefüllte Kürbisse mit Gerste

Sie haben schöne Kürbisse gekauft und möchten nicht schon wieder Suppe daraus kochen? Probieren Sie stattdessen Kürbisse aus dem Backofen, gefüllt mit Gerste, Pilzen und Nüssen. Übrigens: Je intensiver die Farbe eines Kürbisses, desto vitaminreicher und aromatischer ist er.