© Hans-Peter Siffert, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Pasta mit Luftzwiebeln und Kichererbsen

Luftzwiebeln, auch Etagenzwiebel oder ägyptische Zwiebel genannt (Allium cepa var. viviparum, syn. var. proliferum), verbreiten sich gerne im Garten, wenn sie sich erst einmal etabliert haben. Ein besonderes, auffallendes Gewächs!

Für 4 bis 6 Personen

So gehts:

1 rote Peperoni (Paprika)
Über einer offenen Flamme oder im sehr heissen Ofen mit Umluft rösten, bis die Haut schwarz wird, danach schälen und in Würfel schneiden.

2–3 Handvoll Luftzwiebeln
Schälen und halbieren, den eventuellen grünen Spross dranlassen oder fein schneiden.

1 EL Olivenöl
In einer Pfanne erhitzen und die Luftzwiebeln darin 2–3 Minuten braten.

100 g Kichererbsen, gekocht
Mit den Peperoniwürfeln dazugeben und leicht mitbraten.

400 g kurze Teigwaren
Währenddessen die Pasta in Salzwasser kochen, abgiessen und zum Gemüse geben.

1 EL Olivenöl, schwarzer Pfeffer, 1/2 Bund Rucola, grob geschnitten
Alles mit der Pasta mischen und servieren.

Marinierte Lauchknospen à la grècque 
Lauchblüten wandern normalerweise in den Abfall, dabei sind sie eine seltene Delikatesse. Ich finde sie zum Beispiel köstlich, wenn man sie mit Weisswein, Olivenöl, Lorbeer und Thymian kocht und den Kochfond verdunsten lässt.


«Meine Küche im Frühling und Sommer»

Cover des Kochbuchs "Meine Küche im Frühling und Sommer"Im Buch «Meine Küche im Frühling und Sommer» porträtiert Erfolgsautorin Meret Bissegger über 50 Frühlings- und Sommergemüsesorten und gibt Tipps zu deren Verarbeitung und Lagerung. 163 Rezepte, meist vegetarische, oft auch vegane, inspirieren Anfänger und Fortgeschrittene gleichermassen. Von den ersten südlichen Frühlingsboten wie Favebohnen und Stängelkohl über einheimische Mairüben bis zu den Sommerklassikern Auberginen und Tomaten sowie weniger bekanntem Gemüse wie Mönchsbart, Okra oder Papacelle ist alles dabei. Aromatische Kräuter, knackige Salate, essbaren Blüten oder Wildpflanzen und exotischere Zutaten ergänzen die Grundrezepte. Reportagen über Anbau, Ernte und Verarbeitung des Gemüses geben Einblick in die Welt der biologischen Landwirtschaft in der Schweiz und Italien. Texte zu ökologischen und wirtschaftlichen Themen bieten Anregungen zum Umgang mit unseren kostbaren Lebensmitteln.

Hans-Peter Siffert hat das Gemüse und die Welt der Produzenten wiederum stimmungsvoll ins Bild gesetzt. Zusammen mit «Meine wilde Pflanzenküche» und «Meine Gemüseküche für Herbst und Winter» begleitet dieses Buch alle Kochbegeisterten durch das ganze Gemüsejahr.


«Meine Küche im Frühling und Sommer», Meret Bissegger, AT Verlag 1. Auflage, 2021, gebunden, 416 Seiten, CHF 49.90. ISBN: 978-3-03902-053-9

Meret Bissegger

Erfolgsautorin Meret Bissegger ist leidenschaftliche Köchin und Pflanzenfachfrau. Sie war 14 Jahre als Wirtin (unter anderem im Ristorante «Ponte dei Cavalli)» tätig. Heute gibt sie Kochkurse, verwöhnt in ihrer Casa Merogusto in Malvaglia (Tessin) Feinschmecker bei ihren Tavolata-Anlässen und engagiert sich in der Slow-Food-Bewegung. Zahlreiche Auftritte in Radio, Fernsehen und Printmedien.

Beitrag vom 16.05.2022

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Essen

Wildschweinfilet-Medaillons mit caramelisierten Pilzen

Zarte Medaillons vom Wildschwein werden scharf angebraten und im Ofen schonend fertig gegart. Dazu gesellen sich gemischte Pilze, die in Rohzucker karamellisiert und mit Portwein sowie Balsamico abgelöscht werden – eine herbstlich-aromatische Kreation, die gut vorbereitet werden kann.

Essen

Kaki-Crème

Samtig und fruchtig: Reife Kaki-Früchte verwandeln sich in eine zarte Crème, die mit einem Hauch Vanille und Zitrone verfeinert wird — ein elegantes Dessert, das nicht viel Aufwand macht und dennoch Eindruck hinterlässt.

Essen

Kabis-Omelette (Okonomiyaki)

Okonomiyaki sind eine Art Pfannkuchen und in Japan als Streetfood sehr beliebt. Die Omeletten werden aus gehobeltem Kabis sowie Eier- und Mehlteig zubereitet und zu einem dicken, goldbraun gebratenen Fladen ausgebacken – abgeschmeckt mit Sojasauce und Sesamöl.

Essen

Poulet-Stroganoff

Ein Wohlfühlessen: Zartes Pouletbrüstli trifft auf rote Peperoni, Champignons und Essiggurken in einer samtigen Rahm-Paprikasauce.