© Hans-Peter Siffert, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Gurken mit Johannisbeeren und Ingwer

In diesem Rezept verwendet Meret Bissegger ein paar weniger bekannte Kräuter. Man kann es mit jedem anderen aromatischen Kraut probieren, das Resultat wird immer etwas anders sein, aber sicher auch gut.

Für 4 bis 6 Personen

So gehts:

1 Tasse Dinkelgrütze (Cornfix)
2 Tassen Salzwasser zum Kochen bringen und die Grütze dazugeben. Nach 2 Minuten den Herd ausschalten und die Grütze zugedeckt auf der Platte quellen lassen. Im Topf auskühlen lassen.

1 Prise Kräutermeersalz, 1 Limette, Saft und abgeriebene Schale, 1 EL geriebener Ingwer, 2 EL geröstetes Erdnussöl
Die Zutaten zu einer Sauce mischen.

4 Frühlingszwiebeln, der grüne Teil
In dünne Ringe schneiden.

6 Blätter Pfefferkraut (Lepidium latifolium), 2–3 Blätter Huacatay, 3 Blätter Yauhtli (Tagetes lucida)
Die Kräuter fein hacken.

1–2 Gurken
In grobe Stifte raspeln.

1 gute Handvoll rote und schwarze Johannisbeeren, 2 EL geröstete oder rohe Erdnüsse
Alles gut mit der Sauce und der Grütze vermischen und abschmecken.


«Meine Küche im Frühling und Sommer»

Cover des Kochbuchs "Meine Küche im Frühling und Sommer"Im Buch «Meine Küche im Frühling und Sommer» porträtiert Erfolgsautorin Meret Bissegger über 50 Frühlings- und Sommergemüsesorten und gibt Tipps zu deren Verarbeitung und Lagerung. 163 Rezepte, meist vegetarische, oft auch vegane, inspirieren Anfänger und Fortgeschrittene gleichermassen. Von den ersten südlichen Frühlingsboten wie Favebohnen und Stängelkohl über einheimische Mairüben bis zu den Sommerklassikern Auberginen und Tomaten sowie weniger bekanntem Gemüse wie Mönchsbart, Okra oder Papacelle ist alles dabei. Aromatische Kräuter, knackige Salate, essbaren Blüten oder Wildpflanzen und exotischere Zutaten ergänzen die Grundrezepte. Reportagen über Anbau, Ernte und Verarbeitung des Gemüses geben Einblick in die Welt der biologischen Landwirtschaft in der Schweiz und Italien. Texte zu ökologischen und wirtschaftlichen Themen bieten Anregungen zum Umgang mit unseren kostbaren Lebensmitteln.

Hans-Peter Siffert hat das Gemüse und die Welt der Produzenten wiederum stimmungsvoll ins Bild gesetzt. Zusammen mit «Meine wilde Pflanzenküche» und «Meine Gemüseküche für Herbst und Winter» begleitet dieses Buch alle Kochbegeisterten durch das ganze Gemüsejahr.


«Meine Küche im Frühling und Sommer», Meret Bissegger, AT Verlag 1. Auflage, 2021, gebunden, 416 Seiten, CHF 49.90. ISBN: 978-3-03902-053-9

Meret Bissegger

Erfolgsautorin Meret Bissegger ist leidenschaftliche Köchin und Pflanzenfachfrau. Sie war 14 Jahre als Wirtin (unter anderem im Ristorante «Ponte dei Cavalli)» tätig. Heute gibt sie Kochkurse, verwöhnt in ihrer Casa Merogusto in Malvaglia (Tessin) Feinschmecker bei ihren Tavolata-Anlässen und engagiert sich in der Slow-Food-Bewegung. Zahlreiche Auftritte in Radio, Fernsehen und Printmedien.

Beitrag vom 09.07.2022

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Essen

Gebratene Nudeln

Schnell, würzig und vielseitig: Gebratene Nudeln mit Schweinegeschnetzeltem und frischem Gemüse – ein Gericht, das sich rasch zubereiten lässt. Perfekt für Tage, an denen der Hunger gross ist, aber die Zeit knapp ist.

Essen

Fenchel-Sbrinz-Salat

Knackig, würzig und leicht: Dieser Salat kombiniert frischen Fenchel, Rollgerste, Feigen, Ruccola und herzhaften Sbrinz. Schnell gemacht und ideal als Beilage oder leichter Mittagsschmaus.

Essen

Blumenkohl-Lauch-Pie

Ein Pie für jede Gelegenheit: Blumenkohl und Lauch werden zu einem saftigen, herzhaften Kuchen verarbeitet, der satt macht und sich gut vorbereiten lässt. Wer mag, dekoriert den Pie mit knusprigen Salbeiblättern.

Essen

Wild-Gulasch-Suppe mit Marroni und Lauch

Diese Wild-Gulasch-Suppe kombiniert zartes Wildfleisch mit Marroni und Gewürzen wie Wacholderbeeren und Sternanis – wärmend und sättigend!