© shutterstock

Die Wirkung von Limette

Die Limette hat eine würzige Aromatik, die weit über das Zitronensaure hinausgeht. Nicht allen bekommt die gelbgrüne Zitrusfrucht, die gerade im Sommer für Drinks sehr gefragt ist, aber gleich gut.

Allergien

Wer auf Zitrusfrüchte allergisch ist, sollte bei Limetten vorsichtig sein. Diese Produkte können ätherische Öle von Zitrusfrüchten enthalten: Kuchen, Gebäck, Süssigkeiten, Glace, Konfitüren, Gewürzmischungen, Desserts, Getränke, Parfüms, Eau de Cologne, Körperpflege- und Sonnenschutzmittel, Aromaöle, Spül- und Putzmittel. Wer blutdruck- und cholesterinsenkende Medikamente nimmt, sollte Limetten meiden, da es sonst zu unerwünschten Wechselwirkungen kommen kann.

Diabetes

100 Gramm Limetten enthalten kaum Kohlenhydrate und schlagen mit 0,2 Broteinheiten zu Buche. Für Diabetiker ist ihre Verwendung daher kein Problem. Aus diesem Grund sind sie und ihr Saft auch Bestandteil vieler Diabetiker-Rezepte.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die sogenannt freien Radikale schädigen die Gefässwände, was zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann. Limetten enthalten viel Vitamin C, das als Radikalfänger (Anti-Oxidantien) die freien Radikale in den Zellen unschädlich macht. Limetten schützen deshalb gut vor chronischen Krankheiten und sind für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfehlenswert. Sie helfen überdies, das Immunsystem zu stärken.

Übergewicht

Pro 100 Gramm weisen die gelbgrünen Zitrusfrüchte nur 47 Kalorien auf – auch wenn kaum jemand diese Menge auf einmal essen würde. Limetten enthalten zudem viele wertvolle Nährstoffe wie etwa Vitamin C, Kalium, Zink und Kalzium, Mineralstoffe, Eisen, Folsäure, Vitamin A und Vitamin E.

Cholesterin

In Limetten findet sich – wie in allen Zitrusfrüchten – kein Cholesterin.

Verdauung

Limettensaft enthält Flavonoide, die dem Darm «Beine machen». Das hilft bei der Verdauung. Wenn Sie also Salat mit Limettensaft statt mit Essigdressing essen, dann haben Sie den doppelten Nutzen: Limettensaft als Verdauungshilfe und dazu den Salat.

Beitrag vom 03.07.2020
Das könnte sie auch interessieren

Essen

Gebratene Nudeln

Schnell, würzig und vielseitig: Gebratene Nudeln mit Schweinegeschnetzeltem und frischem Gemüse – ein Gericht, das sich rasch zubereiten lässt. Perfekt für Tage, an denen der Hunger gross ist, aber die Zeit knapp ist.

Essen

Fenchel-Sbrinz-Salat

Knackig, würzig und leicht: Dieser Salat kombiniert frischen Fenchel, Rollgerste, Feigen, Ruccola und herzhaften Sbrinz. Schnell gemacht und ideal als Beilage oder leichter Mittagsschmaus.

Essen

Blumenkohl-Lauch-Pie

Ein Pie für jede Gelegenheit: Blumenkohl und Lauch werden zu einem saftigen, herzhaften Kuchen verarbeitet, der satt macht und sich gut vorbereiten lässt. Wer mag, dekoriert den Pie mit knusprigen Salbeiblättern.

Essen

Wild-Gulasch-Suppe mit Marroni und Lauch

Diese Wild-Gulasch-Suppe kombiniert zartes Wildfleisch mit Marroni und Gewürzen wie Wacholderbeeren und Sternanis – wärmend und sättigend!