© Mischa Christen

Von Käse zu Käse

Sommerzeit ist Käsezeit. Wanderlustige können sich auf dem 47 km langen Alpkäse-Trail in Engelberg den Rucksack füllen – oder sich mit einer Tagesetappe zu einer Käserei begnügen. 

Texte: Fabian Rottmeier

47 Kilometer Distanz, 2000 Höhenmeter hinauf – und wieder herunter: Der Alpkäse-Trail in Engelberg ist nichts für Weicheier, geschweige denn für Weichkäse (Schmelzgefahr!). Wobei, alles halb so wild: Der Weitwanderweg lässt sich auch etappenweise bewältigen – oder an gewissen Stellen per Seilbahn oder Bus abkürzen. Es besteht sogar die Möglichkeit, den Trail in drei Teilen per E-Bike zu befahren. Die Etappe zur Blackenalp ist dank Gondelbahn auch für Kinder zu machen – und führt gleich an drei Alpkäsereien vorbei. Zu den sieben Produktionsstätten gehört auch diejenige auf der Gerschnialp von Sälmi Töngi.

Sälmi Töngi ist nicht nur für seinen Schalk bekannt, sondern auch für seinen preisgekrönten Alpsbrinz, der bei der Herstellung 16 Tage im Salzbad liegt. Den Unterschied zu einem gewöhnlichen Käse beschrieb er einst in der Zeitlupe mit den Worten: «Beim Alpkäse holt sich die Kuh das Essen selber.» Auf dem Engelberger Wander-Trail wären vier Mägen wie bei der Kuh manchmal auch von Vorteil. Es gibt viele Käsesorten zu verkosten!Damit wären wir auch beim grössten Nachteil, wenn man als Käsefan den gesamten Weg am Stück absolviert: Der Rucksack wird durch die vielen Einkäufe immer schwerer statt wie üblich leichter. Und unbedingt den Tipp der Tourismusbehörde befolgen: «Genügend Bargeld und Zeitungspapier mitnehmen!»

Alpkäse-Trail, Engelberg, 47 km, Infos, Routen und Detailbeschrieb: zeitlupe.ch/alpkäse. Beste Wanderzeit: Juni bis Ende September.

Hin- und Ausgucker

Aussichtsturm Hardwald

© zVg

Raffinierte Form, schönes Design: Der 2022 eröffnete Aussichtsturm Hardwald ist der wohl weitum architektonisch gelungenste unter seinesgleichen. 41 Meter hoch ist der Zürcher Holzturm – genug, um einen tollen Weitblick ins Glatttal und darüber hinaus zu bieten. Nicht nur die 210 Stufen muss man selber meistern, sondern auch die «Anreise» auf dem Wanderweg Kloten–Dietlikon.

Aussichtsturm Hardwald, ab Kloten oder Dietlikon per Wanderweg zu erreichen. WC, Trinkwasserbrunnen und Feuerstelle vorhanden. Keine Zufahrtsmöglichkeiten für Fahrzeuge. Weitere Infos auf zeitlupe.ch/hardwald

Beitrag vom 12.06.2023

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert