Liebe Leserin, lieber Leser

Chefredaktorin
© Sonja Ruckstuhl
Ich war noch nie in einem Gefängnis, kenne die Welt hinter Gittern aus Büchern und Filmen oder von Führungen durch alte Schlösser und Burgen, deren Kerker mir oft einen Schauer über den Rücken jagen. Oder aus realen Erzählungen von Inhaftierten und den erschütternden Berichten von humanitären Organisationen wie Amnesty International oder dem IKRK über die zum Teil grauenvollen Haftbedingungen in den Verliesen von totalitären Regimen oder in Kriegs- und Konfliktgebieten.
Wie man in unserem Rechtssystem mit Straftäterinnen und Straftätern umgeht und wie der Alltag in einem Gefängnis in der Schweiz aussieht, interessiert mich aber sehr. Deshalb freut es mich, dass sich Ines Follador-Breitenmoser Zeit für ein Gespräch mit der Zeitlupe genommen hat. Die 65-Jährige leitet die Justizvollzugsanstalt Cazis Tignez im Bündnerland, die als die modernste in der Schweiz gilt. «Wir haben den Auftrag, die Insassen zu resozialisieren und nicht, sie in ein dunkles Verlies zu sperren», stellt die Chefin von 150 Gefangenen und 120 Mitarbeitenden im Interview klar. Sie schildert, was ein Freiheitsentzug für die Betroffenen bedeutet, wie sie sich gegen renitente Häftlinge durchsetzt und welches Leben die Insassen in der Altersabteilung führen. Eine erhellende Lektüre, die zeigt, wie hart es ist, hinter Schloss und Riegel zu sitzen, und warum eine gute Atmosphäre dazu beiträgt, die Sicherheit zu fördern.
Marianne Noser, Chefredaktorin
Schlager-Schiff Mit Maja Brunner

© iStock
Wenn Sie sich im November nach einer Aufheiterung sehnen, dann kommen Sie am 22. November mit auf den Zugersee. Für gute Stimmung an Bord sorgen die beliebte Sängerin Maja Brunner und der Musiker Philipp Mettler. Den Anmeldecoupon finden Sie in der nächsten Zeitlupe-Ausgabe.