Liebe Leserin, lieber Leser 

Marianne Noser,
Chefredaktorin
© Sonja Ruckstuhl

Kondition, Beweglichkeit und Fitness waren in jungen Jahren kein Problem für mich. Ich war in Form, bewegte mich gerne und oft. Je älter ich wurde und je stärker ich in den Arbeitsalltag und die anderen Herausforderungen des Lebens eingebunden war, desto nachlässiger wurde ich. Ich gehöre zwar nicht zu den Couch Potatoes, doch gibt es mittlerweile in allen «drei Disziplinen» gehörig Luft nach oben.

Wie wichtig es wäre, meinen rund 650 Muskeln vermehrt Aufmerksamkeit zu schenken, hat mir der Schwerpunkt dieser Ausgabe vor Augen geführt. Denn er zeigt unter anderem, dass Muskeln, die ausreichend und regelmässig gefordert werden, wie eine körpereigene Apotheke wirken und rund um die Uhr heilsame Botenstoffe aussenden, die vor Krankheit schützen, die Psyche stärken und uns viele gesunde Lebensjahre schenken. Bei aktiven und gut trainierten Menschen bleibt laut Sportmediziner Ingo Froböse, einem der besten Kenner der Materie, die Lebensqualität überdies in der Regel fast 20 Jahre länger erhalten, weil chronische Erkrankung später oder gar nie auftreten.

Für alle, die – wie ich – wegen Untätigkeit Nachholbedarf haben oder wegen einer Operation oder Krankheit bettlägerig waren, gibt es eine positive Nachricht: Die Muskulatur lässt sich in jedem Alter stärken und auch Beschwerden wie Rheuma, Arthrose oder Herz-Kreislauf-Probleme sind kein Hindernis für ein individuell angepasstes Training. Also, nichts wie los und umgehend damit beginnen!

Marianne Noser, Chefredaktorin

A jour bleiben

Mit dem Zeitlupe-Newsletter erhalten Sie regelmässig Lesetipps, Ideen für Ausflüge oder Wanderungen und Hinweise zu kulturellen Highlights direkt in Ihr Mail-Postfach. Dazu auch Rätsel und attraktive Wettbewerbe. Schauen Sie rein, lassen Sie sich inspirieren: zeitlupe.ch/newsletter/

 

Beitrag vom 14.08.2025