Eine 2024 eröffnete Veloroute verläuft in den Kantonen Baselland und Solothurn an mehreren Burgen vorbei. Die Weitsicht, die sich dabei eröffnet, hat ihren Preis: Schweiss – oder einen hohen Akkuverbrauch.
Text: Fabian Rottmeier
Velotour mit Aussicht
Burgen stehen nie im Tal. Es hilft, sich dies vor der Abfahrt auf der Veloroute #114, die unweit von Basel in Aesch BL startet, zu vergegenwärtigen. Die Gleichung als Radfahrender lautet: Burg = Anstieg. Eine gute Kondition oder ein starker E-Bike-Akku ist für die 40 Kilometer auf der «Burgenzauber-Route» also unabdingbar. Doch die Anstrengung lohnt sich: Beim kurzen Abstecher nach Frankreich etwa, bei der imposanten Ruine Landskron in Leymen, sieht man weit ins Oberelsass und bis nach Basel. Sogar die beiden Roche-Türme sind deutlich auszumachen.
Die Fahrt bietet viele Sehenswürdigkeiten auf relativ kleinem Raum: kurz nach Beginn der einzigartige, wuchtige Sichtbetonbau des Goetheanum Dornach, danach der Arlesheimer Dom, gefolgt vom Wasserschloss Bottmingen. Als Rastplatz bietet sich nach 23 Kilometern das Kloster Mariastein an – zumal es hier nicht nur drei Restaurants und einen Klosterladen, sondern auch eine Trinkwasser- und E Bike-Ladestation gibt (oder ein Klosterhotel). Der Hingucker ist jedoch die Basilika, deren Inneres in weiss gehaltener Leichtigkeit gefällt. Der Beginn des zweiten Teils ist geprägt von einer offenen Landschaft, bevor am Waldrand das nächste optische Highlight ansteht: die Höhenburg Rotberg, in der sich auch (mit Vorausbuchung) übernachten lässt: Sie dient heute als Jugendherberge – mit Abendessen im Rittersaal. Nach einer langen, rumpligen Waldabfahrt auf Naturbelag (Stossdämpfer oder breite Reifen von Vorteil) bildet die Ruine Pfeffingen kurz vor Aesch den krönenden Abschluss. Es ist ein letzter steiler Anstieg, der sich lohnt.
«Burgenzauber-Route», #114, Aesch–Bottmingen–Leymen (F)–Aesch, 40 km (11 km auf Naturbelag), 860 Höhenmeter, Anforderung: mittelschwer. Anreise: Bahnhof Aesch BL, Kurzvariante: Start am Bahnhof «Leymen, Station (F)». Route und Infos: zeitlupe.ch/burgenzauber
Damit radelt es sich noch besser, sicherer oder einfacher
Wir stellen 15 Produkte vor, die Velofahrenden das Leben vereinfachen, praktisch sind oder toll aussehen, schmutzige Hände vermeiden, den Einkauf erleichtern – oder aus dem Velo ein E-Bike machen.
E-VELOSCHLOSS: Abschliessen per Fingerabdruck
Wer viel Velo fährt, muss oft zum Schlüssel fürs Abschliessen greifen. Das kann nerven. Die Lösung: ein Veloschloss, das sich per Fingerabdruck (oder Handy-App) öffnen lässt. Das 1,2 Meter lange Kabelschloss «Felixx Premium F2 Smart» kann 30 verschiedene Fingerprints speichern und hat eine wiederaufladbare Batterie, die pro Ladung bis zu sechs Monate halten soll. Es ist mit 460 Gramm dreimal leichter als das vergleichbare Kettenschloss «Abus Yardo 7807F»
«Felixx Premium F2 Smart», CHF 63.90; «Abus Yardo 7807F», ca. CHF 98.90, beide erhältlich bei galaxus.ch
PANNENHILFE: Brillante Kettenreaktion
Der geniale «Rehook» bringt abgesprungene Fahrradketten ohne schwarzverschmierte Hände wieder aufs Kettenblatt – gemäss Hersteller in drei Sekunden. Haken sei Dank. Das 18 Gramm leichte Werkzeug lässt sich einfach am Velorahmen festzurren.
«Rehook», ca. 14 Euro, amazon.de
E-PUMPE: Luft auf Knopfdruck
Nie mehr selbst die Reifen aufpumpen? Eine verlockende Vorstellung, die mithilfe von kleinen, akkubetriebenen Minipumpen wahr geworden ist. Gerade mal 7 resp. 9 Zentimeter gross sind der «AS2 Pro» von Cycplus oder der «Eflator» von Fix Manufacturing. Ersterer ist mit 120 Gramm viel leichter und mit bis zu 8,4 Bar auch etwas leistungsstärker als sein Konkurrent. Auf Knopfdruck füllen sie die Veloschläuche automatisch.
«Fix Manufacturing Eflator», ab CHF 65.65, bikeimport.ch, velofactory.ch, galaxus.ch;
«Cycplus AS2 Pro», ca. CHF 124.90, veloplus.ch, galaxus.ch
Sichtbarkeit
VELOHELM: Helle Köpfe sieht man besser
Kluge Köpfe schützen sich beim Velofahren mit einem Helm. Nachts sorgen Modelle mit integriertem Front- und Rücklicht für zusätzliche Sicherheit – und schützen bestenfalls auch vor einem Seitenaufprall. Ein kurzer Blick zur Seite reicht, um sich bemerkbar zu machen. Die Helme verfügen zudem über eine Lenkerbedienung zum Blinken vor dem Abbiegen. Einziger Nachteil: In der Dämmerung lockt das Stirnlicht gerne auch Insekten an
«Lumos Ultra Mips», ab ca. CHF 140.–, galaxus.ch, nettoshop.ch, veloplus.ch;
«Unit1 Aura», ab ca. CHF 175.–, bikeimport.ch, galaxus.ch
SATTELTASCHE: Zwei Fliegen auf einen Schlag
Eine Satteltasche ist rasch befestigt – und hat meist Platz für Handy, Schlüssel und Ersatzshirt. Noch besser, wenn sie auch ein integriertes Rücklicht aufweist.
«LED Bag Satteltasche», ca. CHF 46.90, veloplus.ch;
«M-Wave Tilburg L Illu», ca. CHF 30.70, galaxus.ch
Schmiermittel
KETTENPFLEGE: Wachs statt Öl
Der neue Trend beim Kettenschutz und -schmiermittel heisst Wachs. Zu 100% biologisch abbaubar, schont dieser die Umwelt und besteht einzig aus Wasser und Wachsen – ganz ohne Öl und Fett.
«Blub Lube Wax Kettenwachs», 120 ml, ab ca. CHF 7.90, galaxus.ch, bikeimport.ch
SITZCREME: Wie geschmiert
Nicht nur die Kette will geschmiert sein: Die Sitzcrème von Soglio, hergestellt in Castasegna im Bergell, schützt die Haut vor Reibung und besteht u. a. aus Ringelblumenextrakten und Johannisöl. Tour statt Tortur!
«Soglio Sitzcrème», 35 ml à ca. CHF 13.90, 75 ml à ca. CHF 22.90, veloplus.ch
Transport
LENKERTASCHE: Knabbern leicht gemacht
Decathlon hat eine Lenkertasche entwickelt, die sich auch während der Fahrt gut mit einer Hand öffnen lässt. Praktisch für den Griff zur Wasserflasche, aber auch zu Snacks wie Nüssen – oder Süssigkeiten.
«Lenkertasche Food Pouch Bikepacking ADVT 900», ca. CHF 34. 90.–, decathlon.ch
VELOSHOPPER: Umweltfreundlich einkaufen
Eines der einfachsten Mittel, umweltfreundlicher einzukaufen, ist das eigene Transportmittel. Der «Veloshopper» ist dafür ideal geeignet und rasch an der Sattelstange befestigt und entfernt. So lassen sich die Waren gleich im Laden darin verstauen. Mit einem Fassungsvermögen von 65 Litern sind damit grosse Einkäufe möglich – und ein anschliessendes Training auf dem Velo garantiert. Aber besser nur in moderatem Tempo. Die Hersteller empfehlen wegen Kippgefahr des «Veloshoppers» maximal 15 km/h.
«Veloshopper Einkaufswagen», erhältlich in Grün und Rot, ca. CHF 299.–, veloplus.ch
Style
SCHWEIZER VELOBRILLEN: Tönt sehr gut !
Manchmal folgt Wolke auf Sonne – oder schattiger Wald auf offenen Feldweg. Die Sonnenbrillen der Schweizer Marke React passen die Gläsertönung innert 0,1 Sekunden automatisch den veränderten Lichtverhältnissen an (zwischen Kategorie 2 und 4).
«React Sportbrillen», diverse Modelle, ab ca. CHF 289.–, react-swiss.com
KLICKSCHUH: Samba Time
Ein Veloschuh, der nicht danach aussieht und sich auch für den Arbeitsalltag eignet? Adidas hat seinen Klassiker «Samba» in einer Rad-Edition veröffentlicht, die mit Klickpedalen kompatibel ist.
«Adidas Velosamba Made With Nature 2», diverse Modelle, ab ca. CHF 132.–, decathlon.ch, zalando.ch, transa.ch
RETRO VELOTRIKOT: Retroaktiv – mit Stil
Für Originalradtrikots aus den 70ern und 80ern muss man viel Geld ausgeben. Günstiger sind da die Nachdrucke des britischen Shops «Vintage Cycling». Er bietet Polyestershirts mit fast allen Klassikern der Radsportteams an. Stylische Hingucker!
Retro-Velotrikots, ab ca. CHF 42.–, vintagecycling.shop/de
Regenfreund
SOCKEN: Trockene Füsse radeln besser
Mit nassen Füssen macht das Leben keinen Spass. Wasserdichte Socken sind da eine gute Investition. Die Socken der britischen Marke Sealskinz überzeugen mit einer hohen Wassersäule von 20000 mm.
«Sealskinz Mautby WP Warm Weather Ankle Length Sock Hydrostop», ab ca. CHF 44. 90, veloplus.ch, ochsnersport.ch
Do it yourself
FAHRRAD UMRÜSTEN: Aus Velo wird E-Bike
Das Londoner Start-up-Unternehmen Swytch kam 2017 mit einer tollen Idee auf den Markt: Es bot einen Umbausatz an, mit dem sich praktisch jedes Fahrrad in ein E-Bike umwandeln lässt. Dabei wird das Vorderrad durch ein Rad mit Motor ersetzt, das für den elektrischen Antrieb bis 25 km/h sorgt. Der Umbau erfordert ein wenig Geschick, klappt aber dank Anleitung gut. Der Motor ist überraschend leise. Aus vier beim Bestellvorgang wählbaren Akkus soll der stärkste (und schwerste) gemäss Swytch für «72 bis 96 Kilometer» reichen. Die Akkus werden – je nach Modell – am Lenker oder am Velorahmen befestigt. Bei der Bestellung ist jedoch Geduld gefragt: Die Auslieferung dauert meist mehrere Monate.
Tipp: Wer sich für den Newsletter registriert und eine Rabattaktion abwartet, kann viel Geld sparen.
«Swytch Electric Bike Conversion Kit», ab ca. 549 Euro plus Porto- und Zollgebühren, erhältlich auf swytchbike.com