© iStock

Wohnen ü76

Eine neue Studie der Hochschule Luzern im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen BWO beleuchtet die Wohnsituation und Mobilität älterer Menschen in der Schweiz.

Die Mehrheit der über 76-Jährigen wohnt zentral, mit guter Anbindung an die Infrastruktur und verfügt über ausreichend Wohnraum. Viele profitieren zudem von günstigen, langjährigen Mieten. Defizite bestehen hinsichtlich Barrierefreiheit und Anpassungsmöglichkeiten an die sich ändernden Wohnbedürfnisse. Ein Grossteil der Wohnungen älterer Menschen wurde vor 1980 erbaut, als Barrierefreiheit noch keine Priorität hatte. So erschweren fehlende Lifte, Türschwellen und unpraktische Raumaufteilungen das selbstständige Leben im Alter.

Die Studie zeigt, dass ältere Menschen selten umziehen. Nur gut 5 Prozent der über 76-Jährigen wechselten 2022 ihren Wohnsitz, viele davon zügelten in Alters- oder Pflegeheime. Der Umzugsradius ist im Vergleich zu jüngeren Bevölkerungsgruppen sehr klein: Die Hälfte aller Umzüge erfolgte in einem Umkreis von nur zwei Kilometern. Die Gründe dafür sind vielfältig: Ältere Menschen fühlen sich mit ihren Wohnungen und Quartieren verbunden und haben dort oft über Jahrzehnte Beziehungen und Netzwerke aufgebaut. Wegen der günstigen Bestandesmieten würde eine Züglete in den meisten Fällen eine finanzielle Mehrbelastung bedeuten. Zudem ist ein Umzug teuer und die heutzutage schnellen, digitalen Vermietungsprozesse schrecken ab und verunmöglichen einen längeren Entscheidungsprozess.

Weil viele ältere Menschen allein oder mit Partnern im gleichen Alter leben, besteht das Risiko von Isolation und mangelnder Unterstützung im Alltag. Besonders alleinstehende Frauen sind gefährdet. Den oft erhobenen Vorwurf, dass besonders viele ältere Menschen in Einfamilienhäusern wohnen und damit überproportional vie Wohnraum vereinnahmen, bestätigt die Studie nicht. Der Anteil der Haushalte mit Personen ab 76 Jahren in Einfamilienhäusern liegt mit 24 Prozent nahe am landesweiten Durchschnitt von 22 Prozent. Der Anteil von Personen ab 76, die ausschliesslich mit Personen dieser Altersgruppe in Einfamilienhäusern leben, macht nur 1,5 Prozent der Schweizer Bevölkerung aus.

Die Studie empfiehlt, ältere Menschen gezielt in ihrer aktuellen Wohnsituation zu unterstützen, damit sie möglichst lange selbstbestimmt wohnen können. Wichtig ist auch Hilfe bei der Suche nach altersgerechten Wohnungen, die barrierefrei gebaut oder altersgerecht renoviert sein sollten und wenn möglich eine Verbindung zu Pflegeeinrichtungen bieten.

Studie: Wohnen im Alter. Eine empirische Untersuchung der Wohnsituation und -mobilität älterer Menschen in der Schweiz


Beitrag vom 26.02.2025

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Altersfragen

Jedes Alter zählt!

Das Projekt «Jedes Alter zählt» der Universität Zürich erforscht, wie und wo Menschen in der Schweiz Altersdiskriminierung erleben. Betroffene können ihre Erfahrungen teilen und damit einen direkten Beitrag leisten.

Altersfragen

Sicher wohnen, länger daheim: So hilft smarte Technologie

Digitale Hilfsmittel machen es möglich, trotz Einschränkungen selbstständig und sicher in den eigenen vier Wänden zu wohnen. In der «digitalen Alterswohnung» in Zürich können Interessierte die modernen Helferlein besichtigen und testen.

Altersfragen

Lieber im Gefängnis als einsam

In Japan greift ein kurioses Phänomen um sich: Immer mehr Seniorinnen begehen vorsätzlich Straftaten – weil sie das Gefängnis als Ausweg aus Altersarmut und Einsamkeit betrachten.

Altersfragen

Hilfe und Hoffnung per Telefon

Seit zwanzig Jahren können sich Betroffene, Fachleute und Ratsuchende ans nationale Alzheimer-Telefon wenden und erhalten niederschwellig, anonym und kostenlos Unterstützung. Das Angebot ist heute gefragter denn je.