
«Jolene» von Dolly Parton Songs und ihre Geschichten
Dolly Parton ist die Königin der Country-Musik und eine der erfolgreichsten Sängerinnen aller Zeiten. Sie schrieb 25 Nummer-eins-Hits, darunter «Jolene», «I will always love you» und «9 to 5», wurde mit elf Grammys ausgezeichnet und verkaufte mehr als hundert Millionen Platten.
Text: Urs Musfeld
Ihre Markenzeichen sind die blonden Haare, die helle Stimme, die grosse Oberweite und der breite Südstaatenakzent. Unverwechselbar auch Dolly Partons Mischung aus volkstümlichem Charme, Witz und selbstironischem Humor: «Nichts an mir ist echt, aber es kommt von Herzen.»
Aufgewachsen ist die 1946 geborene Sängerin und Multiinstrumentalistin als viertes von zwölf Kindern in den Smoky Mountains, Tennessee. Ihre Eltern waren einfache Farmersleute. Nach dem Schulabschluss 1964 zieht Dolly Parton nach Nashville, wo sie vom Country-Sänger Porter Wagoner entdeckt und gefördert wird. In den folgenden Jahren produzieren die beiden mehrere erfolgreiche Duette. Die Zusammenarbeit endet 1974. Lieber steht sie auf eigenen Beinen.

© RCA Records/ Public domain
Von Anfang an schreibt Parton eigene Songs, zunächst für andere Künstler:innen. Ihr Solodebut gibt sie 1967 mit dem Album «Hello, I’m Dolly». Der Opener heisst «Dumb blonde», «Dumme Blondine». Die Kritik an diesem Image stört sie nicht: «Ich weiss ja selbst am besten, dass ich nicht dumm bin. Und nicht blond.»
Partons Stücke zeichnen sich aus durch ihre markante Sopranstimme sowie eingängige Melodien. Die Texte erzählen von der Schönheit amerikanischer Landschaften genauso wie von der Sehnsucht nach Freiheit, von Schmerz, Liebe und vom einfachen Leben. Persönliche Erfahrungen spielen dabei oft eine Rolle, nicht zuletzt die Entbehrungen ihrer Kindheit, die sie in ihren Songs «Coat of many colors» oder «In the good old days» verarbeitet.
In ihrem 1968er-Hit «Just because I’m a woman» besingt sie die doppelten moralischen Standards für Männer und Frauen. Der Song setzt sich durch, obwohl die Radiosender ihn wegen der «frauenrechtlerischen» Message anfänglich nicht spielen wollen.
«9 to 5», der Titelsong des gleichnamigen Films (1980), behandelt die Nöte und den Stolz arbeitender Frauen.
Liebe und Eifersucht, das ist immer eine hitverdächtige Kombination. In «Jolene» (1973) schlüpft Dolly Parton in die Rolle einer eifersüchtigen Frau, die die Konkurrentin darum bittet, die Finger von ihrem Mann zu lassen. Inspiriert von einer realen Person, einer attraktiven Bankangestellten, die Partons Gatte, mit dem sie seit 1966 verheiratet ist, schöne Augen macht. Dieser verbringt bei seinen Bankbesuchen ein wenig mehr Zeit mit ihr als er sollte.
Der Name Jolene hat jedoch einen viel unschuldigeren Ursprung: Es geht um ein hübsches kleines Mädchen, das sie bei einem ihrer Konzerte in der Autogrammschlange getroffen hat. Genau wie in dem Lied hat sie «diese schöne Haut, diese schönen grünen Augen».
Während das junge Mädchen zu ihr aufschaut und auf ihre Unterschrift wartet, fragt Dolly, wie es heisse – worauf es antwortet Jolene. Dolly findet den Namen schön genug und meint, er klinge wie ein Lied.
Jolene, Jolene, Jolene, Jolene
I’m begging of you please don’t take my man
Jolene, Jolene, Jolene, Jolene
Please don’t take him just because you can
Jolene, Jolene, Jolene, Jolene
Ich flehe dich an, nimm mir nicht den Mann weg
Nimm ihn dir nicht, nur weil du es kannst
Your beauty is beyond compare
With flaming locks of auburn hair
With ivory skin and eyes of emerald green
Your smile is like a breath of spring
Your voice is soft like summer rain
And I cannot compete with you
Jolene
Deine Schönheit ist unvergleichlich
Mit flammenden Locken aus kastanienbraunem Haar,
Mit einer Haut wie Elfenbein und smaragdgrünen Augen.
Dein Lächeln ist wie ein Frühlingshauch
Deine Stimme ist weich wie Sommerregen
Mit dir kann ich nicht konkurrieren
Jolene
He talks about you in his sleep
And there’s nothing I can do to keep
From crying when he calls your name
Jolene
Er redet im Schlaf von dir
Und ich kann mich der Tränen nicht erwehren
Wenn er deinen Namen ruft
Jolene
And I can easily understand
How you could easily take my man
But you don’t know what he means to me
Jolene
Aber es ist leicht für mich zu verstehen
Wie einfach es für dich ist, mir meinen Mann zu nehmen
Aber du weisst nicht, was er für mich bedeutet
Jolene
You could have your choice of men
But I could never love again
He’s the only one for me
Jolene
Du kannst jeden Mann kriegen, den du willst
Aber ich könnte niemals mehr lieben,
Er ist der einzige für mich, Jolene
I had to have this talk with you
My happiness depends on you
And whatever you decide to do
Jolene
Ich musste diese Unterredung mit dir haben
Mein Glück hängt von dir ab
Und dem, wozu du dich entscheidest
Jolene
Der Song bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen Würde und Verzweiflung, der durch das rasante Tempo und die blitzende, mit dem Daumen gezupfte Gitarre an Dringlichkeit gewinnt.
«Jolene» landet auf Platz eins der amerikanischen Country-Charts. Das Lied wird von verschiedenen Musiker:innen aus unterschiedlichsten Genres gecovered – u.a. 2004 vom amerikanischen Garagen-Rock-Duo White Stripes.
Zur erfolgreichsten Coverversionen gehört «I will always love you» in der Fassung von Whitney Houston aus dem Jahr 1992. Dolly Partons Original, ein Abschiedsgruss an ihren früheren Mentor Porter Wagoner, schafft es 1974 ebenfalls an die Spitze der amerikanischen Country-Hitparade.
Nachdem sie sich Mitte der 1970er-Jahre als Country-Superstar etablierte hat, gelingt der Sängerin Anfang der 1980er-Jahre der Sprung in den Pop-Mainstream.
Dolly Parton ist eine der produktivsten und vielseitigsten Songwriterinnen der Musikgeschichte. Mehr als 3000 Songs stammen aus ihrer Feder. Sie hat weder Gesangsunterricht gehabt, noch kann sie Noten lesen: «Wenn ich eine Melodie im Kopf habe, schreiben andere sie für mich auf.»
Und sie ist eine energische Frau mit einem ausgeprägten Geschäftssinn: Damals gibt es nur wenige Songwriter:innen überhaupt in Nashville, die die Rechte an ihren Songs behalten. Sie ist die erste Frau. Dolly Parton ist eine Marke, die sie selbst geschaffen hat. Und diese weiss sie bis heute zu verbreiten, auch mithilfe moderner Medien: Ob es eine Podcast-Serie über sich selbst ist oder einer Netflix-Serie, in denen sie auf die Geschichte ihrer Songs eingeht.
Sie agiert als erfolgreiche Unternehmerin, hat eine eigene Kosmetiklinie und besitzt mehrere Produktionsfirmen. Neben diesem ausgeprägten Sinn für das Geschäftliche gibt es auch die grosse soziale Ader, beispielsweise in Form von Spenden für das Amerikanische Rote Kreuz, für eine Wohltätigkeitsorganisation im Kampf gegen AIDS oder zur Entwicklung eines Corona-Impfstoffes. Seit knapp 30 Jahren verschickt sie kostenlos Bücher an Kinder. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lese- und Schreibfähigkeit der Kinder zu verbessern – durch ihr Buchprogramm Imagination Library.
Die Sängerin setzt sich ein für die gleichgeschlechtliche Ehe und die Stärkung der Rechte der LGBTQ-Community oder unterstützt die Proteste der Black Lives Matter-Bewegung: «Denken wir, dass unsere kleinen weissen Ärsche die einzigen sind, die etwas gelten? Nein!», so die Country-Legende. Sie hat das Talent, Stellung zu beziehen – ohne ihre konservativen Fans zu verlieren. Sie eint unterschiedlichste Bevölkerungs- und Altersgruppen in den USA.
Zurzeit arbeitet die 78-Jährige an einem für 2026 geplanten Musical über ihr Leben. Sie ist nicht nur Co-Autorin, sondern schreibt dafür neue Songs, die mit ihren bekannten Hits kombiniert werden sollen.
- Mögen Sie die Songs von Dolly Parton? Hören Sie einen ihrer Hits besonders gern? Dann erzählen Sie uns doch davon. Wir würden uns sehr freuen.
- Mehr «Songs und ihre Geschichten» von Urs Musfeld finden Sie hier.
Urs Musfeld alias Musi

© Claudia Herzog
Urs Musfeld alias MUSI, Jahrgang 1952, war während 39 Jahren Musikredaktor bei Schweizer Radio SRF (DRS 2, DRS 3, DRS Virus und SRF 3) und dabei hauptsächlich für die Sendung «Sounds!» verantwortlich. Seine Neugier für Musik ausserhalb des Mainstreams ist auch nach Beendigung der Radio-Laufbahn nicht nur Beruf, sondern Berufung.
Auf seiner Website «MUSI-C» gibt’s wöchentlich Musik entdecken ohne Scheuklappen zu entdecken: https://www.musi-c.ch/