
Mehr Ruhe und weniger Stress
Mentale Balance: Über die Atmung kann man mit dem Gehirn kommunizieren. Auch die Gehirnfunktionen lassen sich darüber beeinflussen.
Die Atmung läuft normalerweise automatisch und unbewusst ab. Doch die Art und Weise, wie wir atmen, kann einen grossen Einfluss auf unser Nervensystem, die Stressregulation und die Gehirnleistung haben. Verlangsamtes Atmen hat denn auch vielseitige positive Auswirkungen.
Atmung als Energielieferantin
Das Gehirn ist eines der energieintensivsten Organe des Körpers und verbraucht etwa 20 % der gesamten Energie. Eine effiziente Atmung kann die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn erhöhen und damit die Gehirnleistung optimieren. Wenn wir flach und oberflächlich atmen, wird weniger Sauerstoff aufgenommen, was zur Unterversorgung des Gehirns führen kann.
Atmung hilft beim Stressabbau
Die Atmung ist eng mit dem autonomen Nervensystem verbunden, das Stress und Entspannung regelt. Durch verlangsamtes Ausatmen wird der «nervöse» Teil des Nervensystems, der Parasympathikus, beruhigt. Gleichzeitig wird das parasympathische Nervensystem aktiviert, was zur Reduktion von Stresshormonen wie Cortisol führt. Dies fördert Ruhe und das Wohlbefinden.
Atmung fördert die emotionale Ausgeglichenheit
Über die Atmung kommunizieren wir mit dem limbischen System, das für die Verarbeitung von Emotionen im Gehirn verantwortlich ist. Eine tiefe Bauchatmung sendet die Botschaft «Wir sind in Sicherheit und brauchen keine Reaktion wie Kampf, Flucht oder Erstarrung». Studien zeigen, dass die Hirnwellen und speziell die Aktivierung der Amygdala, unser Angstkern, wirksam über die Atmung beeinflusst werden kann. Wir können so unsere emotionalen Reaktionen besser modulieren.
Atmung macht aufmerksamer
Indem wir bewusst tief atmen, können wir unsere Gedanken beruhigen. Diese erhöhte Achtsamkeit kann die mentale Balance, Konzentration und Lernleistung steigern.
Achtsames Atmen im Alltag
Bewusstes Atmen und Übungen zur verlangsamten Atmung können das Wohlergehen steigern. Auch können kurze Pausen für Atemübungen zwischen den Aufgaben dazu beitragen, den Geist zu erfrischen, die Aufmerksamkeit zu steigern und die Kreativität zu fördern.
