© Lumeum/ Silvère Lang

Niklaus – für einmal mit Dorothee

Das neue 360-Grad-Filmerlebnis «Niklaus & Dorothee Alive» im Kloster Bethanien in Obwalden wirft einen neuen Blick auf das Leben und Wirken von Bruder Klaus und seiner Frau Dorothee Wyss – prägende Figuren der Schweiz vor mehr als 500 Jahren.

Hätte die Schweiz einen Nationalheiligen, es wäre wohl Niklaus von Flüe, bekannt als «Bruder Klaus». 1417 geboren, wurde der Obwaldner vom Bergbauern, Soldat, Richter und Politiker zum Einsiedler, Asket und Mystiker. Denn mit vierzig Jahren verliess Niklaus seine Familie mit zehn Kindern und liess sich in der Ranft-Schlucht unweit seines Hauses als Eremit nieder. In seiner Klause meditierte und betete Bruder Klaus und beriet Besucherinnen und Besucher in Glaubensfragen, bei persönlichen Entscheidungen und politischen Konflikten. Selbst europäische Herrscher suchten seinen Rat.

Niklaus & Dorothee Alive
© Lumeum/ Silvère Lang

Im Zentrum des neuen 360-Grad-Filmerlebnisses steht jedoch nicht Niklaus allein, sondern auch seine Frau Dorothee. Auf sie, die lange als die Verlassene galt und die Verantwortung für die Grossfamilie allein tragen musste, soll ein neues Licht fallen. Denn Niklaus und Dorothee standen in ständigem Austausch. Die Stärke und Haltung Dorothees waren für Niklaus von Flües Weg entscheidend. Ohne sie, so will die Schau «Niklaus & Dorothee Alive» deutlich machen, wäre sein Wirken als Einsiedler und Friedensstifter nicht denkbar gewesen.

Niklaus und Dorothee prägten im 15. Jahrhundert gemeinsam eine Zeit des Wandels, ihr Wirken hallt bis heute nach. Es wird im Film bis zu heutigen Friedensstifterinnen und Friedensstiftern wie Nelson Mandela, Mahatma Ghandi oder Mutter Teresa weitergezeichnet. Die Schau berührt zentrale Fragen von Glaube, Verantwortung, Frieden und bewusstem Verzicht für das Allgemeinwohl. Themen also, die heute so aktuell sind wie damals.

Die immersive Licht- und Ton-Show findet im neuen Erlebnisraum «Lumeum» statt, der im ehemaligen Schwimmbad des Gästehauses Klosters Bethanien in St. Niklausen oberhalb von Kerns OW entstand. 24 Laser-Beamer bespielen 325 Quadratmeter Projektionsfläche. Lumeum ist ein Projekt der Ordensgemeinschaften «Dominikanerinnen von Bethanien» und «Chemin Neuf». Der Verein will Besucherinnen und Besucher einladen, sich intensiv mit kulturellen und spirituellen Themen auseinanderzusetzen. Durch die Verbindung von Tradition und Innovation trägt er dazu bei, kulturelles Erbe lebendig zu halten und es in zeitgemässen Formen erlebbar zu machen.

360-Grad-Erfahrung «Niklaus & Dorothee Alive» im «Lumeum» in St. Niklausen OW: Der Einlass beginnt jeweils zur vollen Stunde, die Show im 360°-Cinema startet 15 Minuten später und dauert rund 40 Minuten. Das Lumeum bietet auch eine Galerie und ein Lädeli und das Gästehaus ein Café für eine kleine Stärkung.

Auch einen Ausflug wert: Das Licht- und Tonspektakal «Voyage» von «Rendez-vous Bundesplatz» 2025.

Beitrag vom 30.10.2025

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Kultur

Gemeinsam erinnern: 1938 bis 1945

Drei Länder, ein Thema: Museen in Liechtenstein, Österreich und der Schweiz gedenken des Zweiten Weltkriegs 80 Jahre nach dessen Ende – und erinnern daran, wie es den Menschen diesseits und jenseits des Rheins damals erging.

Kultur

Der Weg ins Jenseits – im Museum

Wie stellen sich Gesellschaften den Übergang zwischen dem Diesseits und dem Jenseits vor? Wie gestalten sie ihn und welchen Weg legt die Seele oder verstorbene Person dabei zurück? Diesen Fragen geht die Ausstellung «Der Weg ins Jenseits» im Museum der Kulturen Basel nach.

Kultur

Das Spiel von Macht und Leidenschaft

Die Theatergruppe MASS & FIEBER verwandelt das Museum Strauhof in Zürich anlässlich des 200. Geburtstags von Conrad Ferdinand Meyer in ein «Meyerama». Und setzt das Schaffen des grossen Zürcher Dichters und Schriftstellers auf spielerische Weise ins Bild.

Kultur

Ein Thriller, ein Orchester, ein Konzertsaal

Im KKL Luzern feiert The Da Vinci Code in Concert seine Weltpremiere. Hinter der Idee steht ein Luzerner Dirigent.