Tolle Ablenkung: Sich in Videos verlieren

Das Internet ist auch eine riesige Video-Quelle. Drei Link-Tipps, mit denen ein Nachmittag schneller vorbei geht, als einem lieb ist.

Unser erster Tipp

Was Youtube ebenfalls anbietet, jedoch viele noch nicht wissen: Für einen kleinen Geldbetrag lassen sich dort mittlerweile Tausende von Spielfilmen anschauen. Also keine Schwarzkopien, sondern offiziell lizenzierte Versionen von Filmen, die es teilweise nur noch selten in die Fernsehprogramme schaffen. Untertitel und verschiedene Sprachversionen stehen meist ebenfalls zur Verfügung.

Hier gehts zur Übersicht der auf Youtube mietbaren Filme: https://www.youtube.com/channel/UClgRkhTL3_hImCAmdLfDE4g

Unser zweiter Tipp

Wärmstens empfehlen können wir die Video-Plattform Vimeo, die vor allem von Filmemachern und Künstlerinnen Youtube oft vorgezogen wird, da sie werbefrei ist. Bei Kurz- und Animationsfilmen hat sich Vimeo zu einer regelrechten Hochburg entwickelt. Wunderbar schön eingefangene, originelle Werke finden sich dort. Die Vimeo-Redaktion wählt jeweils die Besten in ihre «Staff Picks», ihre Empfehlungsauswahl. 

Die mittlerweile 14200 empfohlenen Filme gibts hier zu sehen: https://vimeo.com/channels/staffpicks

Unser dritter Tipp

Unglaublich vielfältig sind mittlerweile auch die Mediatheken der öffentlich rechtlichen Fernsehsender. Bei SRF lässt sich auf der Plattform «SRF Play» praktisch jede Sendung der letzten Jahre nachschauen, Arte hat ebenfalls eine grossartige Auswahl an interessanten Dokumentationen und Konzerten. Verlieren kann man sich auch bestens in den Video-Archiven, die teilweise sehr alte Aufnahmen beinhalten.

Hier gehts zu SRF Play: https://www.srf.ch/play/tv
Hier gehts zum SRF-Archiv: https://www.srf.ch/sendungen/archiv
Hier gehts zum BBC-Archiv: https://www.bbc.co.uk/archive/
Hier gehts zur Arte-Mediathek: https://www.arte.tv/de/

Viel Spass beim Stöbern!

Beitrag vom 14.03.2020
Das könnte sie auch interessieren

Filme

Frechheit, Zusammenarbeit, Schwesterlichkeit

1975 wagten Isländerinnen etwas, das sich 50 Jahre später als Revolution herausstellt. Dem historischen Ereignis widmete Pamela Hogan die Dokumentation «Ein Tag ohne Frauen». Und erschuf damit ein Rezept zur Gegenwartsbewältigung.

Filme

Eine Jogging-Runde durch den Louvre

Auch der zwölfte Spielfilm von Wes Anderson ist so bunt, schnell und überdreht wie seine Vorgänger. Wer sich der Reizüberflutung von «The Phoenician Scheme» verweigert, verpasst nicht nur sorgfältig inszenierte Bilder, sondern auch eine irre Geschichte.

Filme

Die geheime Zutat

Im Dokumentar-Film «Das Geheimnis von Bern» sucht Stascha Bader nach dem Erfolgsrezept der Berner Mundart-Rocker. Doch ob er dabei fündig wird, spielt eigentlich keine Rolle.

Filme

Aus dem Armenviertel auf die Weltbühne

Der neue Film «Monsieur Aznavour» erzählt die aussergewöhnliche Lebensgeschichte von Charles Aznavour – ein Porträt voller Herz, Hingabe und Leidenschaft.