«Scars of Growth» © Dor Film

Festival Filme für die Erde

Vom 17. bis 20. September 2025 flimmern in neun Schweizer Städten Umwelt-Dokumentationen über die Leinwände. Das diesjährige Festival-Motto lautet «Verantwortung verbindet – generationenübergreifend anpacken».

Die Filmauswahl eröffnet Einblicke in grossartige Naturlandschaften, beleuchtet drängende Themen und macht zugleich das Engagement von Menschen aus verschiedenen Generationen sichtbar, die sich unermüdlich für den Schutz unserer Umwelt einsetzen. Im Rahmenprogramm diskutieren Expertinnen und Experten und am 19. September wird in Winterthur ein Anerkennungspreis für Umweltdokumentarfilme verliehen. Bei der Preisvergabe stehen neben der filmischen Qualität auch Aspekte der Umweltbildung im Vordergrund.

Die 7 Festival-Filme:

  • «Black Water»: Drei Protagonist:innen kämpfen in einer von Umweltzerstörung geprägten Umgebung ums Überleben. In Bangladesh wird im Jahr 2050 ein grosser Teil des Territoriums dauerhaft überflutet sein, was zur Vertreibung von 20 bis 30 Millionen Menschen führen könnte.
  • «Future Council»: Acht Kinder auf einem Road-Trip quer durch Europa. Unterwegs suchen sie mit Politiker:innen Lösungen für unsere grössten ökologischen Herausforderungen.
  • «Requiem in Weiss – das würdelose Sterben unserer Gletscher»: Die filmische Auseinanderstzung mit dem Sterben der Gletscher verwebt Wissenschaft und Emotion zu einer beklemmenden Dokumentation.
  • «Scars of Growth»: Elektroautos und erneuerbaren Energien sind das Rezept der EU, um das Wirtschaftswachstum zu fördern und gleichzeitig den Planeten zu schützen. Der Dokfilm begleitet Menschen, die den Preis für diese Strategie zahlen.
  • «Trop Chaud – Klimaseniorinnen vs. Switzerland: Statt sich zur Ruhe zu setzen, verklagt ein Verein aus älteren Frauen mit Greenpeace Schweiz und kreativen Anwält:innen ihr Land, um etwas gegen die immer häufiger auftretenden Hitzewellen zu tun.
  • «Tamina – wann war es immer so?»: Der Film erforscht den von Wölfen und Menschen geteilten Lebenraum. Die Wolfsuche in der Calanda-Region wird zur poetischen Reflexion über den Platz des Menschen in der Welt.
  • «Home ist the Ocean»: Seit 25 Jahren segelt Familie Schwörer für ihre Forschung um die Welt. Der Film dokumentiert, wie diese unkonventionelle Familie Normen von Erziehung, Bildung, Heimat und Sicherheit in Frage stellt.

Das Filme für die Erde Festival findet zwischen dem 17. und 20. September 2025 an neun Standorten statt: Basel (18.-19. September), Bern und Zürich (18.-20. September), Luzern (19.-20. September), Solothurn und Zug (18. September), St. Gallen (18.-19. September), Thun (17. September), Winterthur (17.-19. September).

Das Filme für die Erde Festival findet bereits zum 15. Mal statt und zeigt wichtige Umwelt-Dokumentarfilme, die dem breiten Publikum relevante Umwelt- und Klima-Themen zugänglich machen. Für die Bezahlung der Tickets gilt das «pay what you can» Prinzip: Alle bezahlen, so viel sie wollen und können. Der Richtpreis liegt bei 18 Franken.

Wie heize ich ökologisch? Wie wasche ich umweltfreundlich? Sind Pflanzendrinks besser als Kuhmilch? Solche Fragen und mehr beantwortet der Zeitlupe-Ratgeber zu Natur und Umwelt

Beitrag vom 16.09.2025

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Filme

Warum Sie nicht reich sind

Der Dokumentarfilm zeigt, was Geld mit Gott und Religion gemeinsam hat. Eine Geschichte über die Schöpfung aus dem Nichts.

Filme

Kick it like Trudi

In der 5-teiligen SRF-Serie blicken Schweizer Fussballpionierinnen und Expertinnen zurück auf die Zeiten, als der Ball ins Rollen kam. Mit über siebzig kehren die Spielerinnen für einen letzten Match mit aktiven Juniorinnen auf den Rasen zurück.

Filme

Frechheit, Zusammenarbeit, Schwesterlichkeit

1975 wagten Isländerinnen etwas, das sich 50 Jahre später als Revolution herausstellt. Dem historischen Ereignis widmete Pamela Hogan die Dokumentation «Ein Tag ohne Frauen». Und erschuf damit ein Rezept zur Gegenwartsbewältigung.

Filme

Eine Jogging-Runde durch den Louvre

Auch der zwölfte Spielfilm von Wes Anderson ist so bunt, schnell und überdreht wie seine Vorgänger. Wer sich der Reizüberflutung von «The Phoenician Scheme» verweigert, verpasst nicht nur sorgfältig inszenierte Bilder, sondern auch eine irre Geschichte.