© Tukumuri

Aus dem Armenviertel auf die Weltbühne

Der neue Film «Monsieur Aznavour» erzählt die aussergewöhnliche Lebensgeschichte von Charles Aznavour – ein musikalisches Porträt voller Herz, Hingabe und Leidenschaft.

Er war klein von Statur, doch gross in seiner Wirkung. Ein Mann, der mit Liedern wie «La Bohème», «She» oder «Hier encore» Musikgeschichte schrieb – und mit seinem unverkennbaren Timbre Generationen verzauberte.

Der neue Film «Monsieur Aznavour» erzählt die Geschichte hinter dem Mythos. Regie führen Mehdi Idir und der Künstler Grand Corps Malade, die mit viel Gespür für Atmosphäre und Musik den Werdegang des Chansonniers auf die Leinwand bringen. In der Hauptrolle überzeugt Tahar Rahim als junger Charles Aznavour.

Filmszene aus Monsieur Aznavour
© Caroline Bazin

Die Filmbiographie beleuchtet nicht nur die Anfänge seiner Karriere, sondern auch die Herausforderungen, mit denen der Sohn armenischer Einwanderer konfrontiert war. Mit einem feinfühligen Blick auf Familie, Herkunft und Berufung entfaltet sich das Porträt eines Mannes, der niemals aufgab – und dessen Melodien bis heute nachhallen.

Ein Film für alle, die Chansons lieben. Und für jene, die sich gern von Lebensgeschichten inspirieren lassen.

«Monsieur Aznavour», Frankreich 2024; 133 min, ab 22. Mai 2025 im Kino.

Beitrag vom 22.04.2025
  • Ursula Zanolari sagt:

    Ich freue mich immer sehr wenn das neue Heft erscheint! Selten, dass mir etwas nicht passt; hoffentlich auch! Das wäre ja langweilig.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Filme

Kick it like Trudi

In der 5-teiligen SRF-Serie blicken Schweizer Fussballpionierinnen und Expertinnen zurück auf die Zeiten, als der Ball ins Rollen kam. Mit über siebzig kehren die Spielerinnen für einen letzten Match mit aktiven Juniorinnen auf den Rasen zurück.

Filme

Frechheit, Zusammenarbeit, Schwesterlichkeit

1975 wagten Isländerinnen etwas, das sich 50 Jahre später als Revolution herausstellt. Dem historischen Ereignis widmete Pamela Hogan die Dokumentation «Ein Tag ohne Frauen». Und erschuf damit ein Rezept zur Gegenwartsbewältigung.

Filme

Eine Jogging-Runde durch den Louvre

Auch der zwölfte Spielfilm von Wes Anderson ist so bunt, schnell und überdreht wie seine Vorgänger. Wer sich der Reizüberflutung von «The Phoenician Scheme» verweigert, verpasst nicht nur sorgfältig inszenierte Bilder, sondern auch eine irre Geschichte.

Filme

Die geheime Zutat

Im Dokumentar-Film «Das Geheimnis von Bern» sucht Stascha Bader nach dem Erfolgsrezept der Berner Mundart-Rocker. Doch ob er dabei fündig wird, spielt eigentlich keine Rolle.