Ich sehe unscharf in der Mitte!

Der Verlust des scharfen Sehens, der Lesefähigkeit und schliesslich auch des zentralen Sehens ist ein Phänomen, das alle treffen kann: Fast ein Drittel der über 70-Jährigen leidet an altersbedingter Makuladegeneration (AMD). Wer sich über neue Therapiemöglichkeiten bei trockener und feuchter AMD informieren will, hat im Juni die Möglichkeit, an Vorträgen teilzunehmen.

Diese Netzhauterkrankung kann bereits im Alter von 50 Jahren beginnen, und die Betroffenen bemerken sie lange Zeit nicht. Hinzu kommt, dass eine Behandlung meist kaum möglich ist.

Doch es gibt neue Hoffnung: Die sogenannte trockene AMD, die häufigste Variante, wird in bestimmten Fällen bald behandelbar sein. Retina Suisse, die Schweizerische Vereinigung der PatientInnen mit Netzhauterkrankungen, die eine wissenschaftlich fundierte Beratung sowie Information anbietet, führt zu diesem Thema zwischen dem 19. Juni und dem 29. Juni 2023 vier Gratis-Veranstaltungen in der Deutschschweiz durch.

Der Fokus des kostenlosen Info-Events liegt auf folgenden Fragestellungen: Wer wird von den neuen Therapiemöglichkeiten profitieren? Kann AMD verhindert werden und was ist zu tun, wenn sie feucht wird? Welche neuen Medikamente und Formen der Verabreichung gibt es bei der feuchten AMD?

Ich sehe unscharf in der Mitte!

Neue Therapiemöglichkeiten bei trockener und feuchter AMD

Programm und Daten im Juni 2023:

16.00 – 17.30 Uhr: Ausstellung praktische Hilfsmittel
17.30 – 19.30 Uhr: Vorträge zur AMD

19. Juni    Hotel Walhalla St. Gallen
23. Juni    Luzerner Kantonsspital
26. Juni    Augenklinik Universitätsspital Basel
29. Juni    Augenklinik Inselspital Bern

 

Eintritt frei (Kollekte), ohne Anmeldung

Vor den Vorträgen: Ausstellung von Hilfsmitteln für Sehbehinderte, ab 16 Uhr

Weitere Online-Infos: Retina Suisse Agenda

Beitrag vom 13.06.2023

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Gesundheit

Gibt es die vielen Hundertjährigen in den «Blue Zones» etwa gar nicht?

Gegenwind für die Langlebigkeitsforschung: Ein britischer Wissenschaftler bezweifelt, dass es in den sogenannten «Blauen Zonen» jemals überdurchschnittlich viele Hochaltrige gab.

Gesundheit

Schlagen Sie nach, statt zu brüten

Das Buch «Medikamente – Beipackzettel leicht erklärt» ist so intuitiv wie sein Titel. Man erfährt nicht nur das Wichtigste über die Arznei, die einem verschrieben wurde. Sondern auch, was man ignorieren kann.

Gesundheit

Saunamarathon Schaffhausen

Am 17. und 18. Januar wird es in Schaffhausen trotz winterlicher Temperaturen heiss: Zum zweiten Mal findet der Saunamarathon statt.

Gesundheit

Verjüngender Mikroben-Cocktail

Stuhltransplantationen helfen nicht nur bei schweren Durchfallerkrankungen. Sie könnten auch einen Anti-Aging-Effekt auf den gesamten Körper haben.