© Sonja Ruckstuhl

Julia Onken lädt zum Sommer-Denkforum ein

Die bekannte Autorin und Psychotherapeutin Julia Onken offeriert Zeitlupe-Lesenden die kostenlose Teilnahme an ihrer Sommer-Online-Vortragsreihe «Die Kunst der Selbsterkenntnis». Jetzt anmelden.

«Wer mehr über sich weiss, kommt besser mit sich klar – und mit andern auch». Unter diesem Motto steht das Online-Denkforum mit Julia Onken, das diesen Sommer an sechs Abenden stattfindet. In der Vortragsreihe mit dem Titel «Die Kunst der Selbsterkenntnis» geht es vor allem darum, sich selber besser zu ergründen und sich so zu akzeptieren, wie man ist. 

Die Gründerin des Frauenseminars Bodensee in Romanshorn schreibt dazu: 

«Es ist mitunter nicht einfach, sich selbst kennen zu lernen, vor allem auch, sich mit sich selbst anzufreunden. Schliesslich aber geht es darum, in einem guten und freundschaftlichen Einverständnis mit sich zu leben und Schluss zu machen mit quälenden Selbstvorwürfen und einem negativen und entwertenden Selbstbild.

Wer sich auf den Weg macht, sich zu erforschen, sich zu fragen, wie wir geworden sind, wie wir sind, wird darüber staunen, welche Zusammenhänge aus der eigenen Lebensgeschichte sichtbar werden.»

Vortragsreihe Jeweils mittwochs von 19.00 bis 20.00 Uhr

13. Juli 2022: Die besten Wege zu sich selbst
Viele Wege führen nach Rom, einige landen in der Sackgasse 

27. Juli 2022: Wie wir wurden, die wir sind
Was hat mich geprägt? Was hat mich bereichert? Was hat mich belastet?

10. August 2022: Lernen, sich nicht zu bewerten
Vom freundschaftlichen Umgang mit sich selbst

24. August 2022: Die Kunst, Ballast abzuwerfen
Wie vergessen können? Wie verzeihen lernen? Wie Versöhnung feiern?

31. August 2022: Den Heimweg erahnen 
Wie finde ich den Weg zu mir nach Hause? Wie kann ich mich wohlfühlen mit mir? Wie kann ich mir selbst die Treue halten? 

  • Julia Onken offeriert allen Leserinnen und Lesern der Zeitlupe eine kostenlose Teilnahme an der Online-Vortragsserie «Die Kunst der Selbsterkenntnis». 
Beitrag vom 11.05.2022

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Altersfragen

Jedes Alter zählt!

Das Projekt «Jedes Alter zählt» der Universität Zürich erforscht, wie und wo Menschen in der Schweiz Altersdiskriminierung erleben. Betroffene können ihre Erfahrungen teilen und damit einen direkten Beitrag leisten.

Altersfragen

Sicher wohnen, länger daheim: So hilft smarte Technologie

Digitale Hilfsmittel machen es möglich, trotz Einschränkungen selbstständig und sicher in den eigenen vier Wänden zu wohnen. In der «digitalen Alterswohnung» in Zürich können Interessierte die modernen Helferlein besichtigen und testen.

Altersfragen

Wohnen ü76

Eine neue Studie der Hochschule Luzern im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen BWO beleuchtet die Wohnsituation und Mobilität älterer Menschen in der Schweiz.

Altersfragen

Lieber im Gefängnis als einsam

In Japan greift ein kurioses Phänomen um sich: Immer mehr Seniorinnen begehen vorsätzlich Straftaten – weil sie das Gefängnis als Ausweg aus Altersarmut und Einsamkeit betrachten.