© Migros

Die Infoline hilft, ein «Amigo» bringts

Pro Senectute erleichtert den Alltag in Corona-Zeiten mit einer national gültigen Rufnummer – und einem Projekt, bei dem Freiwillige den Einkauf besorgen.

Die «Amigos» bringen die Migros-Einkäufe

Pro Senectute und die Migros haben auf die Bestimmungen des Bundes reagiert. In Zeiten, in denen Personen über 65 Jahren nicht mehr selbst einkaufen gehen sollten, haben die beiden Partner einen kostenlosen Lieferservice namens «Amigos» lanciert. Die Idee: Die Nutzerinnen und Nutzer bestellen ihre Lebensmittel online – und Freiwillige, die in unmittelbarer Nähe wohnen, besorgen die Einkäufe. Abgerechnet wird alles per Kreditkarte über die Amigos-Website. Alle Bringerinnen und Bringer müssen sich jederzeit an die Sicherheits- und Hygieneweisungen des Bundesamtes für Gesundheit halten und dies online bestätigen.

Wer wird Ihr «Amigo» sein?

Bereits nach wenigen Tagen haben sich 14’000 «Amigos»-Freiwillige registriert, die bereits 5000 Bestellungen kostenlos an die Haustüren ausgeliefert haben. Sie erhalten dank der Amigos-App eine Nachricht auf ihren Handys, sobald eine Bestellung in ihrer Umgebung eingegangen ist. Auch einige Profi-Sportteams wie der Fussballmeister YB beteiligen sich bereits am Projekt. Wer will, kann seinen «Amigos» via Website ein kleines Trinkgeld spendieren. Wer keinen Internet-Zugang hat, kann die Bestellungen auch von Verwandten oder Freunden ausführen lassen, die wiederum die Lieferadresse der älteren Person angeben. Mittlerweile ist es auch möglich, per Amigos-Hotline 0800 585 887 Bestellungen telefonisch aufzugeben.

Zur Bestellung und Registrierung: amigos.ch
Amigos-Beratung und -Hilfe: Telefon 0800 789 000 (kostenlos)

Telefonische Bestellungen: Amigos-Hotline 0800 585 887

Die App für Helfende lautet «Amigos Bringer-App». 
Hier gehts zum App-Download für Android-Geräte.
Hier gehts zum App-Download für Apple-Geräte.


058 591 15 15: Die Infoline führt zum Ziel

Um ältere Menschen möglichst rasch unterstützen zu können, hat Pro Senectute aufgrund der Corona-Krise eine einheitliche, national gültige Telefonnummer eingerichtet: die Infoline 058 591 15 15 (zum Festnetztarif). Wer dort anruft, wird nach der Sprachauswahl und der Eingabe der Wohnort-Postleitzahl automatisch an die zuständige Pro-Senecute-Beratungsstelle weitergeleitet. Und schon kann man sich unkompliziert informieren, helfen und beraten lassen.

Wer lieber selbst etwas gegen die Isolation tun möchte, dem empfiehlt Pro Senectute, eine Telefonkette zu gründen. Wie Sie dies angehen können, erfahren Sie hier.

Pro-Senectute-Infoline: 058 591 15 15 (zum Festnetztarif)
Pro-Senectute-Telefonkette: Infos auf prosenectute.ch/telefonketten, Telefon 044 283 89 89.

Beitrag vom 06.04.2020
Das könnte sie auch interessieren

Altersfragen

Wohnen ü76

Eine neue Studie der Hochschule Luzern im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen BWO beleuchtet die Wohnsituation und Mobilität älterer Menschen in der Schweiz.

Altersfragen

Lieber im Gefängnis als einsam

In Japan greift ein kurioses Phänomen um sich: Immer mehr Seniorinnen begehen vorsätzlich Straftaten – weil sie das Gefängnis als Ausweg aus Altersarmut und Einsamkeit betrachten.

Altersfragen

Hilfe und Hoffnung per Telefon

Seit zwanzig Jahren können sich Betroffene, Fachleute und Ratsuchende ans nationale Alzheimer-Telefon wenden und erhalten niederschwellig, anonym und kostenlos Unterstützung. Das Angebot ist heute gefragter denn je.

Altersfragen

Gemeinsam gegen Einsamkeit

Noch bis am 26. Oktober findet die Herbstsammlung von Pro Senectute statt. In vielen Kantonen gehen die Spendensammelnden von Tür zu Tür.