
Schneetännchen
Süsser Winterzauber für die Weihnachtszeit: Schneetännchen aus Mandelteig mit Orangeat sehen aus wie kleine verschneite Tannen und machen sich besonders hübsch auf dem Guetzliteller. In einer Blechdose sind sie bis zu drei Wochen haltbar – und lassen sich auch problemlos einfrieren.
Für 65–70 Stück
Zubereiten: ca. 70 Minuten
Kühl stellen: ca. 3 Stunden
Trocknen lassen: ca. 8 Stunden oder über Nacht
Backen: ca. 8 Minuten
Backpapiere für die Bleche
Zutaten
Teig
- 100 g Backmarzipan, (Mandelmasse)
- 3 Eiweisse, Gr. M
- 1 Prise Salz
- 200 g Zucker
- 350 g gemahlene geschälte Mandeln
- 60 g Reismehl
- 1 Bio-Orange, abgeriebene Schale
- 50 g Orangeat, fein gehackt
Glasur
- ½ Eiweiss, Gr. L
- ¼ TL Zitronensaft
- 60 g Puderzucker
- 50–80 g gemahlene geschälte Mandeln, zum Auswallen
- 2 EL Orangeat, zum Garnieren
Zubereitung
Vorbereiten
Backmarzipan 30 Minuten in den Tiefkühler legen. An der Bircherraffel reiben, bis zur Verwendung kühl stellen.
Teig
Eiweiss mit Salz steif schlagen. Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse glänzt. Mandeln mit Reismehl mischen. Mit Orangenschale, Orangeat und Backmarzipan dazugeben, zu einem Teig zusammenfügen. Zugedeckt 2–3 Stunden kühl stellen.
Glasur
Eiweiss und Zitronensaft erst bei niedriger, dann auf hoher Stufe schlagen, bis sich weiche Spitzen formen lassen. Puderzucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse feinporig ist.
Formen
Teig auf Mandeln 1 cm dick rechteckig auswallen, dünn mit der Glasur bestreichen. Erst in Streifen, dann in lange Dreiecke schneiden, auf die vorbereiteten Bleche legen. Je 1 Orangeat-Stückli als Stern leicht auf die Spitze drücken. Tännchen 6–9 Stunden oder über Nacht bei Raumtemperatur trocknen lassen.
Backen
Miteinander im auf 170 °C Heissluft/Umluft vorgeheizten Ofen 6–8 Minuten backen. Die Glasur soll dabei weiss bleiben. Herausnehmen, auskühlen lassen.
Tipp
Backmarzipan (Mandelmasse) ist in Blöcken à 250 g beim Grossverteiler erhältlich.
Reismehl gibt es in gut sortierten Grossverteilern oder im Reformhaus.
Lagern: Guetzli gut verschlossen in einer Blechdose aufbewahren.
Haltbarkeit: 2–3 Wochen.
Tiefkühlen: Guetzli in Tiefkühlbeutel, Kunststoff- oder Blechdose füllen, tiefkühlen. Haltbarkeit: 3 Monate. 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Tiefkühler nehmen. Zum Tiefkühlen eignen sich alle Guetzli ausser Eiweissgebäck (Meringue, Schümli). Sie können sogar mit Glasuren wie Puderzucker- oder Schokoladeglasur eingefroren werden. Zum Auftauen einlagig auf einem Kuchengitter oder Blech auslegen. Die Farbe von Zuckerdeko kann beim Auftauen leicht in die Glasur fliessen.
- Dieses Rezept als PDF herunterladen und drucken
- Weitere Rezepte ansehen
- Wie gefällt Ihnen dieses Rezept? Wir freuen wir uns über Ihren Kommentar.

Le menu App – jetzt testen!
Zutaten im Kühlschrank, aber keine Idee, was man damit kochen könnte? Diese Problematik gehört der Vergangenheit an. Die neue nachhaltige Koch-App von le menu inspiriert saisonal und mit Schweizer Zutaten.
Jetzt kostenlos herunterladen!