© Claudio Del Principe, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Orecchiette con cime di rapa

Wer Orecchiette sagt, sagt cime di rapa. Die beiden gehören zusammen wie Tagliatelle und Ragù. Das typische Gericht steht wie kein anderes für die Region Apulien. Und mittlerweile findet der Klassiker auch weit ausserhalb Italiens eine treue Anhängerschaft. Hier das traditionelle Rezept.

Zutaten

  • 800 g Cime di rapa
  • feines Meersalz
  • 500 g Orecchiette (gekauft oder handgemacht)
  • 50 g Semmelbrösel
  • Olivenöl extra vergine
  • 1 Peperoncino
  • 4 Sardellenfilets
  • 1 Knoblauchzehe, ungeschält angedrückt (nach Belieben auch fein gehackt)
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

  1. Blätter, Röschen und Stängel von den Cime di rapa grob zerteilen, kurz abbrausen und in siedendem Salzwasser 5 Minuten kochen. Die Orecchiette dazugeben und bissfest garen.
  2. Die Semmelbrösel in einer beschichteten Pfanne in wenig Olivenöl knusprig braten und bereitstellen.
  3. In einer weiten Schwenkpfanne Olivenöl erhitzen, den Peperoncino und die Sardellenfilets dazugeben und die Sardellen bei sanfter Hitze schmelzen lassen. Den Knoblauch zugeben, kurz mitbraten und danach entfernen. Salzen und pfeffern.
  4. Die Orecchiette und die Cime di rapa abgiessen und zum aromatisierten Olivenöl in die Schwenkpfanne geben. Gut vermischen, auf Teller verteilen und mit den gerösteten Semmelbröseln bestreuen.

Dieses Rezept als PDF herunterladen und drucken

Weitere Rezepte von Claudio Del Principe ansehen

all’orto

Kochbuch "all orto" von Claudio del Principe«Orto» heisst Gemüsegarten auf Italienisch. Ohne «Ortaggi» – gutes Gemüse aus dem Garten oder vom Markt – ist der Italiener hoffnungslos verloren. Virtuos zaubert er daraus bittersüsse Salate, süchtig machende Antipasti, perfekte Pastabegleiter, sättigende Suppen oder Beilagen, die eigentlich auch ganz gut für sich alleine stehen könnten. Jede Menge Gemüsesorten und unvergleichliche Zubereitungsarten sorgen für Abwechslung und Geschmacksvielfalt. Mittlerweile finden sich auch bei uns charaktervolle Gemüse wie Cime di rapa, Catalogna, Barba di frate, Radicchio, Castelfranco oder Puntarelle im Handel. Claudio Del Principe pflückt sich die besten italienischen Rezepte heraus, erklärt Herkunft, Tradition und Zubereitungsvarianten und ergänzt sie mit zeitgemäßen Eigenkreationen und inspirierenden Gedanken.


«all’orto. Grandiose Gemüsegerichte. Authentisch italienisch. Erfrischend zeitgemäss», Claudio Del Principe, AT Verlag, 2. Auflage, 2020, gebunden, 256 Seiten, CHF 39.90.
ISBN: 978-3-03902-083-6

Claudio Del Principe

ist Texter, Storyteller und erfolgreicher Autor von bisher sechs Kochbüchern. Sein Blog »Anonyme Köche« gilt als Perle unter den deutschsprachigen Foodblogs. Er liebt die Reduktion aufs Wesentliche – beim Kochen, Schreiben und Fotografieren – und entfacht damit die Leidenschaft fürs Kochen und Geniessen, die in so vielen von uns schlummert.
www.delprincipe.ch, www.anonymekoeche.net

Beitrag vom 15.04.2021
Das könnte sie auch interessieren

Essen

Wildschweinfilet-Medaillons mit caramelisierten Pilzen

Zarte Medaillons vom Wildschwein werden scharf angebraten und im Ofen schonend fertig gegart. Dazu gesellen sich gemischte Pilze, die in Rohzucker karamellisiert und mit Portwein sowie Balsamico abgelöscht werden – eine herbstlich-aromatische Kreation, die gut vorbereitet werden kann.

Essen

Kaki-Crème

Samtig und fruchtig: Reife Kaki-Früchte verwandeln sich in eine zarte Crème, die mit einem Hauch Vanille und Zitrone verfeinert wird — ein elegantes Dessert, das nicht viel Aufwand macht und dennoch Eindruck hinterlässt.

Essen

Kabis-Omelette (Okonomiyaki)

Okonomiyaki sind eine Art Pfannkuchen und in Japan als Streetfood sehr beliebt. Die Omeletten werden aus gehobeltem Kabis sowie Eier- und Mehlteig zubereitet und zu einem dicken, goldbraun gebratenen Fladen ausgebacken – abgeschmeckt mit Sojasauce und Sesamöl.

Essen

Poulet-Stroganoff

Ein Wohlfühlessen: Zartes Pouletbrüstli trifft auf rote Peperoni, Champignons und Essiggurken in einer samtigen Rahm-Paprikasauce.