Lattich mit Gurke Minze und Ricotta © Lukas Lienhard, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Lattich mit Gurke, Minze und Ricotta

Diesen frischen Sommersnack isst man von Hand. Überhaupt sollte man viel mehr von Hand essen, weil es so ein sehr ursprüngliches Vergnügen ist.

Zutaten für 4 Personen

  • 2 Köpfe Mini-Lattich (Romana-Salat)
  • 1 Salatgurke
  • 1 Bund Minze
  • 6 EL Zaubermarinade*
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • 5 EL geröstete und grob gehackte
  • Pistazien
  • 200 g Ricotta

Zubereitung

  1. Den Lattich in einzelne Blätter teilen, waschen und trocken tupfen. Die Gurke waschen und mit der Schale in kleine Würfelchen schneiden.
  2. Die Hälfte der Minzeblätter fein schneiden und mit den Gurkenwürfeln unter die »Zaubermarinade« mischen. Falls nötig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Pistazien daruntermischen und alles in die Salatblätter füllen. Den Ricotta teelöffelweise darauf verteilen und mit den restlichen Minzeblättern bestreuen.

*Zaubermarinade:

  • 250 ml Rotweinessig
  • 200 ml Himbeeressig
  • 100 ml Sojasauce
  • 300 ml Granatapfelsaft
  • 1 unbehandelte Zitrone, abgerieben Schale und Saft
  • 150 g Zucker
  • 25 g Salz
  • 1 TL Koriandersamen
  • 3 Sternanis
  • 2 EL Ingwer, grob gehackt

Alle Zutaten zusammen aufkochen und 30 Minuten ziehen lassen. Durch ein feines Sieb passieren und in Flaschen abfüllen.


Dieses Rezept als PDF herunterladen und drucken

Tanjas Kochbuch

Tanja Grandits‘ avantgardistische Küche, die sie im Restaurant Stucki in Basel praktiziert, ist unverwechselbar. Aber die gebürtige Schwäbin, deren berühmtes Restaurant mit 2 Michelin-Sternen und 18 Gault Millau-Punkten ausgezeichnet wurde, kreiert nicht nur aussergewöhnliche Gourmetmenüs. Sie ist daneben auch Mutter, Familienfrau und private Gastgeberin in ihrer farbenfrohen Wohnung über dem Restaurant. Dort macht sie für ihre Tochter Emma zum Beispiel Müsliriegel zum Mitnehmen, kocht für Freunde und Familie, und richtet auch für ihre Mitarbeiter gerne mal ein grosses gemeinsames Essen her.
Diese private Seite der Spitzenköchin ist Thema von »Tanjas Kochbuch«. Es zeigt eine familien- und alltagstaugliche Küche, einfach, aber immer mit prägnanten Aromen und überraschenden Kombinationen. Und sie beweist damit, dass das grösste Glück in jenen Gerichten liegt, die mit Freude gekocht wurden, ob nun im Basler Sternerestaurant oder zu Hause.


«Tanjas Kochbuch» AT Verlag, 320 Seiten, ISBN: 978-3-03800-067-9, CHF 39.90, at-verlag.ch

Tanja Grandits

führt seit 2008 das legendäre Restaurant Stucki in Basel mit rund 30 Mitarbeitern, ausgezeichnet mit 2 Michelin-Sternen und 18 GaultMillau-Punkten. Sie war «Koch des Jahres 2014» und ist Autorin von bisher fünf Kochbüchern, alle im AT Verlag.

Sie besitzen noch kein Abonnement der Zeitlupe?

Abonnieren Sie die Zeitlupe und lesen Sie alle unsere Artikel auch online.

Ich möchte die Zeitlupe abonnieren
Beitrag vom 23.07.2019
Das könnte sie auch interessieren

Essen

Wildschweinfilet-Medaillons mit caramelisierten Pilzen

Zarte Medaillons vom Wildschwein werden scharf angebraten und im Ofen schonend fertig gegart. Dazu gesellen sich gemischte Pilze, die in Rohzucker karamellisiert und mit Portwein sowie Balsamico abgelöscht werden – eine herbstlich-aromatische Kreation, die gut vorbereitet werden kann.

Essen

Kaki-Crème

Samtig und fruchtig: Reife Kaki-Früchte verwandeln sich in eine zarte Crème, die mit einem Hauch Vanille und Zitrone verfeinert wird — ein elegantes Dessert, das nicht viel Aufwand macht und dennoch Eindruck hinterlässt.

Essen

Kabis-Omelette (Okonomiyaki)

Okonomiyaki sind eine Art Pfannkuchen und in Japan als Streetfood sehr beliebt. Die Omeletten werden aus gehobeltem Kabis sowie Eier- und Mehlteig zubereitet und zu einem dicken, goldbraun gebratenen Fladen ausgebacken – abgeschmeckt mit Sojasauce und Sesamöl.

Essen

Poulet-Stroganoff

Ein Wohlfühlessen: Zartes Pouletbrüstli trifft auf rote Peperoni, Champignons und Essiggurken in einer samtigen Rahm-Paprikasauce.