Kinder bleiben Kinder Eltern bleiben Eltern

Wenn die Eltern alt und die erwachsenen Kinder älter werden, beginnt die letzte Phase in dieser lebenslangen Beziehung: Eltern müssen Unterstützung annehmen, Kinder Verantwortung übernehmen. Wichtig ist die Begegnung auf Augenhöhe.

Text: Usch Vollenwyder, Bilder: Monique Wittwer

Mutter mit Tochter

Warum der Fisch schwimmt? Wo der Nikolaus wohnt? Weshalb die Nachbarin einen so grossen Buckel hat? Ihr Vater wusste auf alles eine Antwort. Und ihre Mutter nahm sie tröstend in die Arme, wenn Schulkameraden sie wegen ihrer Brille hänselten oder sie um die Kälblein trauerte, die beim Metzger auf ihren Tod warteten. Franziska K. erlebte eine glückliche Kindheit. Dann kam die Pubertät. Franziska K. wandte sich von ihren Eltern ab, fand sie spiessig und langweilig und zog bald schon von zu Hause aus. Sie heiratete und wurde Mutter von Zwillingen. Ihre Eltern freuten sich über ihre Grosselternschaft. Die Generationen lebten ein friedliches Nebeneinander. Bis am Pfingstsonntag 2010. Da realisierte Franziska, dass auch ihre Eltern älter werden:

Das Thema interessiert Sie?

Werden Sie Abonnent/in der Zeitlupe.

Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».

Zeitlupe abonnieren oder