© iStock

Wegbereiter in Gelb

Die gelben Wanderwegweiser können mehr als nur den Weg weisen. Was, erfahren sie hier. Und auch, wie die angegebenen Wanderzeiten eigentlich zustande kommen.

Text: Franz Ermel

Illustration: Ein Wanderer mit Fernglas
© Chris Gilleard

In schwarzer Schrift auf gelben Tafeln – so sollte Wandersleuten künftig in der ganzen Schweiz der Weg gewiesen werden: Dies beschloss die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege am Tag ihrer Gründung, am 15. Dezember 1934. Wie wir wissen, hat sich daran bis heute nichts geändert.

Inzwischen stehen die gelben Wegweiser an ca. 50’000 Standorten im Land und schaffen Orientierung in einem Wegnetz von 65’000 Kilometern Länge – das ist anderthalbmal um die Erde oder mehr als zwölf Mal das Schienennetz der Schweiz.

Zu den Ausschilderungen in Gelb haben sich seit 1934 weitere Farben gesellt:

Das Thema interessiert Sie?

Werden Sie Abonnent/in der Zeitlupe.

Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».

Zeitlupe abonnieren oder