© shutterstock

Gefährliche Knoten beim Hund

Den Hund zu streicheln, ist nicht nur ein Zeichen von Zuneigung, sondern zugleicheine Kontrolle, ob er Schmerzen hat oder Verletzungen aufweist. Spürt man dabei plötzlich einen Knoten in der Haut, dann können Untersuchungen schnell Klarheit schaffen.

Unter einem Tumor versteht man eine Neubildung von Gewebe. Es gibt gutartige (benigne) oder bösartige (maligne) Tumore. Knoten oder Schwellungen in der Haut können ganz verschiedene Ursachen haben – beispielsweise ein Zeckenbiss, der Biss eines anderen Tieres oder eine Prellung. Von blossem Auge oder durch Abtasten kann keine Diagnose erstellt werden. Dazu braucht es weitere Untersuchungen. Bei Hunden sollte jeder Knoten in der Tierarztpraxis abgeklärt werden. Nach einer gründlichen Untersuchung wird der Knoten punktiert. Mit einer Nadel werden Zellen daraus entnommen und anschliessend von einer Fachperson im Labor untersucht.

Wenn der Knoten gutartig ist, nicht stört und sich nicht verändert, ist eine Operation nicht zwingend nötig. Diese zytologische Untersuchung führt jedoch nicht immer zu einer sicheren Diagnose, da dabei nur wenige Zellen des Knotens analysiert werden. Falls ein Knoten schnell wächst, schmerzhaft ist oder sich immer wieder entzündet, sollte der Knoten trotz gutem Befund operativ entfernt werden. 

Maligne Tumoren sofort entfernen

Bevor man operiert, ist es wichtig zu wissen, um welche Tumorart es sich handelt. Ein gutartiger kann mit wenig Hautabstand zum Knoten herausoperiert werden. Bei einem bösartigen muss der Eingriff gut geplant werden, denn es ist ein Sicherheitsabstand von einigen Zentimetern nötig, damit dieser sicher entfernt werden kann. Maligne Tumoren sollten so rasch als möglich entfernt werden. Weil sie streuen können, sind vor der Operation aber noch einige Vorabklärungen (Tumor Staging) wichtig. Bei diesen wird untersucht, wie weit sich der Tumor schon im Körper ausgebreitet hat. Falls die Erkrankung schon fortgeschritten ist und sich Metastasen in der Lunge oder anderen Organen befinden, ist eine Operation des Knotens nicht sinnvoll.

Zu einem Tumor Staging gehört eine Blutanalyse, ein Lungenröntgen der rechten und linken Seite sowie ein Ultraschall des Bauchraumes. Wird ein Knoten entfernt, dann sollte das Gewebe unbedingt zur weiteren Abklärung in ein Labor geschickt werden. Dadurch kann die Diagnose eindeutig gestellt werden. Zudem ergibt die Gewebsuntersuchung Aufschluss darüber, ob der Knoten als Ganzes mit einem genügenden Sicherheitsabstand im gesunden Gewebe entfernt werden konnte.

Bei bösartigen Tumoren ist schnelles Handeln das Wichtigste. Eine Beratung bei einem Krebszentrum für Tiere bringt Informationen über die ideale Therapieform und die Heilungschancen.

Gut zu wissen: Vor allem bei Hündinnen können in den Milchdrüsen Knoten entstehen. Diese sogenannten Mammatumoren sind Mischtumoren. Weil eine Punktion bei Mammatumoren kein sicheres Resultat liefert, wird die Entfernung der Milchleiste empfohlen. ❋

Mehr Infos gibts unter: Abteilung für Radio-Onkologie, tierspital.uzh.ch und AniCura AOI – Animal Oncology and Imaging Center, anicura.ch 

Tipps zur Kontrolle von Knoten

❱ Regelmässig den Knoten auf Grösse und Schmerz kontrollieren.
❱ Den Durchmesser des Knotens ausmessen und dokumentieren.
❱ Den Knoten mit einem Foto auf dem Smartphone dokumentieren.
❱ Falls der Knoten schwer zu finden ist, die Haare an der Stelle etwas kürzen.

  • Weitere Beiträge zum Thema Hund finden Sie in unserem Dossier.
  • Beitrag vom 17.11.2020
    Mirjam Kündig