
Mehr Schwung ins Oberstübchen
Hoffnung regt uns an, Herausforderungen zu meistern, und hat die einzigartige Fähigkeit, die Gehirnleistung zu verbessern.
Hoffnung ist ein menschliches Bedürfnis. Sie beflügelt uns, stärkt uns im Glauben an unsere eigenen Fähigkeiten und verleiht uns Mut und Kraft, Dinge anzugehen und zu verändern.
Ermutigende Zukunftspläne
Hoffnung hat nachweislich positive Effekte auf den Körper und die Gehirnleistung. Forschungsergebnisse zeigen, dass hoffnungsvolle Gedanken die Aktivität im präfrontalen Kortex ankurbeln – dem Bereich des Gehirns, der für Planung, Problemlösung und Entscheidungsfindung verantwortlich ist. Diese erhöhte Aktivität verbessert die Fähigkeit, kreative Lösungen zu finden und komplexe Aufgaben zu bewältigen. Zudem kann Hoffnung den Cortisolspiegel senken, ein Stresshormon, das in hohen Mengen schädlich für das Gehirn ist. Auch in schwierigen Zeiten ist Hoffnung eine wichtige Stütze: Studien ergaben, dass hoffnungsvolle Menschen, die klare und ermutigende Zukunftspläne haben, sich nach schwerer Krankheit schneller erholen als andere.
Blick nach vorne und oben
Auch Gottvertrauen stärkt die Hoffnung und kann so das Gehirn schützen. Dies zeigen Untersuchungen mit Nonnen, die auch im Alter beachtliche Gehirnleistungen erbringen. Doch nicht nur die innere Haltung des Hinaufschauens wirkt positiv: Eine neuere Studie zeigt, dass sich auch der physische Akt des Nach-oben- und Nach-vorne-Blickens wohltuend auf unsere Stimmung und Zuversicht auswirkt. Heben wir den Blick, dann wird der Nacken gestreckt und die Körperhaltung aufgerichtet, was unser Selbstbewusstsein und unsere Stimmung verbessert. Diese Veränderung der Körperhaltung fördert zudem die Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin, die ihrerseits hoffnungsvollere Emotionen und grössere Motivation bewirken können.
Hoffnung stärken
Hoffnung hat man nicht einfach, man kann sie aktiv fördern. Indem wir hoffnungsvoll denken, stärken wir unser Wohlergehen, aber auch das der Menschen um uns herum. Um hoffnungsvoll zu sein, brauchen wir eine klare Vorstellung von der Zukunft und unseren persönlichen Zielen. Aber auch die Zuversicht, dass wir Wege finden werden, diese zu erreichen. Deshalb: Hoffen Sie, schauen Sie nach oben, und gehen Sie die Dinge an!
